Jan van Eyck - Definition. Was ist Jan van Eyck
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Unbegrenzter Zugriff auf KI
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

Was (wer) ist Jan van Eyck - definition


Jan van Eyck         
Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei. Er leitete die neue naturalistische Kunstepoche nördlich der Alpen ein.
Verkündigung (Jan van Eyck)         
Die Verkündigung auch Thyssen-Verkündigung ist ein Diptychon von Jan van Eyck. Das mit Öl auf Holz gemalte Bild ist insgesamt 39 × 48 cm groß.
Jan van Eyck Academie         
Van Eyck – Multiform Institute for Fine Art, Design and Reflection, vormals Jan van Eyck Academie, in Maastricht ist ein postakademisches Institut für bildende Kunst und wurde 1948 gegründet. Dort arbeiten etwa 50 bildende Künstler, Designer, und Theoretiker, die sich mit der Untersuchung und der Produktion auf dem Gebiet der bildenden Kunst und des Design beschäftigen.
Beispiele aus Textkorpus für Jan van Eyck
1. Arvid baut den Schrei ein in Motive von Klee, Dali oder Magritte bis van Gogh und Jan van Eyck.
2. Besprochen werden Kim Ki–duks Film "Bin–jip", die Ausstellung zu Jan van Eyck im Dresdner Kupferstich–Kabinett, die Opernarien des "atemberaubenden" Bassbaritons Jonathan Lemalu, Georges Simenons Maigret–Krimis als Hörbucher und Billy Wilders Klassiker "Eins, zwei, drei" auf DVD.Für das Dossier reist Erwin Koch zu den Siedlern im brasilianischen Amazonien.
3. Besprochen werden eine Jan–van–Eyck–Ausstellung in Dresden (erstmals werden dort auch die Rückseiten frommer Zeichnungen der frühen Niederländer gezeigt, berichtet Niklas Maak, und dort sieht man dann "etwas, das im Katalog als ‘Arschgesicht‘ bezeichnet wird÷ einen Kopf, der aus einem dicken Hintern und männlichen Genitalien besteht"), David Harrowers "Blackbird" in der Inszenierung von Peter Stein in Edinburgh, eine "Penthesilea"–Inszenierung und eine Dramatisierung des "Zöglings Törless" in Salzburg und Ereignisse des Astropolis–Techno–Festivals in Brest.