zum Heulen - Übersetzung nach Englisch
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

zum Heulen - Übersetzung nach Englisch

WIKIMEDIA DISAMBIGUATION PAGE
Zum; ZUM (disambiguation); Zum (disambiguation)

zum Heulen      
enough to make one weep
shoulder to cry on      
Schulter zum Heulen, Schulter zum Ausweinen
scream      
n. Schrei; Heulen; zum Schreien komisch (umgspr.)

Definition

Gutenberg
Someone, usually an older person, who insists on printing everything rather than reading it online.
I can't believe you printed that entire article - you're such a Gutenberg.

Wikipedia

ZUM

ZUM may refer to:

  • Churchill Falls Airport
  • Z User Meeting
  • Zimbabwe Unity Movement
  • Zone Usage Measurement
  • Zum (app)
Beispiele aus Textkorpus für zum Heulen
1. "Es ist zum Heulen", schreibt der Autor Francois Bon in der "NZZ" über die Pariser Jugendunruhen.
2. In der "SZ" erzählt die Schauspielerin Zhang Ziyi, wie sie alle zum Heulen brachte ohne zu weinen.
3. In "Cymbal Rush" ist Thom Yorke schon wieder so weit weg wie damals in "How To Disappear Completely", doch es ist zum Heulen schön, genauso wie "Analyse", "Black Swan" oder das Titelstück.
4. Gladys Knight & The Pips: "Soul Legends" (Motown/Universal) Soulsängerin Knight mit Band: Zum Heulen gut Im Jargon heißen sie "wrist slasher", Pulsadernöffner: Songs, die so traurig sind, dass sie zugleich begeistern und niederschmettern.
5. "Wasser ist ein Lebensmittel, und so wie jedes andere Lebensmittel sollte das einen Marktwert haben", sagt der Chef des weltgrößten Nahrungsmittelherstellers, Peter Brabeck.Ausgerechnet ihn überkommt beim Anblick der eigenen Produktfülle eine kulturkritische Wallung: "Wir haben alles, was wir wollen und sind trotzdem psychisch in einer Trauerstimmung". Zum Heulen, so viel Koketterie.