Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
n. 1) technically a turbulent and violent disturbance of peace by three or more people acting together. 2) an assemblage of people who are out of control, causing injury or endangering the physical safety of others and/or themselves, causing or threatening damage to property and often violating various laws both individually and as a group. The common thread is that the people in a riot have the power through violence to break the public peace and safety, requiring police action. Often a riot is declared after the crowd has been informed by police officers that the people constitute an "unlawful assembly" and are ordered to "disperse" immediately (historically in England called "reading the riot act"). If the crowd does not disperse, its members become subject to arrest for the crime of rioting, disturbing the peace, resisting arrest or other separate crimes ranging from assault to unlawful possession of firearms.
Riot
·vt To spend or pass in riot.
II. Riot·noun Wanton or unrestrained behavior; uproar; tumult.
III. Riot·noun Excessive and exxpensive feasting; wild and loose festivity; revelry.
IV. Riot·vi To disturb the peace; to raise an uproar or sedition. ·seeRiot, ·noun, 3.
V. Riot·noun The tumultuous disturbance of the public peace by an unlawful assembly of three or more persons in the execution of some private object.
VI. Riot·vi To engage in riot; to act in an unrestrained or wanton manner; to indulge in excess of luxury, feasting, or the like; to Revel; to run riot; to go to excess.