Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
Was (wer) ist UK Emissions Trading Scheme - definition
UKEmissionsTradingScheme
The UKEmissionsTradingScheme (UK ETS) is the carbon emissiontradingscheme of the United Kingdom. It is cap and trade and came into operation on 1 January 2021 following the UK's departure from the European Union.
MARKET-BASED APPROACH TO CONTROLLING POLLUTION BY PROVIDING ECONOMIC INCENTIVES FOR REDUCING THE EMISSIONS OF POLLUTANTS
Emission trading; Cap and trade; Pollution credit; Quota on pollution; Tradeable emissions permits; Emissions credit; Emission credits; Emissions credits; Tradeable emission permits; Emissions Trading; Emissions trade; Tradable emission permits; Emission rights; Pollution allowance; Carbon trade; Emissions Trading Scheme; Emissions trading scheme; Cap-and-trade; Tradeable emission allowances; Pollution market; Greenhouse Emissions Trading; Greenhouse gas credit; Grenhouse gas debit; Emissions-trading scheme; Trading scheme; Emission cap; Emission reduction credit; Tradable emission allowances; Emissions cap system; Tradable emission allowance; Cap & trade; Cap and tax; Cap and trade (emissions trading); Emissions cap; Cap and Trade; Emission Trading System; Cap and trade public opinion; Cap and Trade system; Emissions-trading; Emission trade; Emissions trading schemes; Emission allowances; Emissions trading system; Emissions trading in the United States; Criticism of emissions trading; Carbon trade exchange
Emissionstrading is a market-based approach to controlling pollution by providing economic incentives for reducing the emissions of pollutants. The concept is also known as cap and trade (CAT) or emissionstradingscheme (ETS).
The Carbon Pollution Reduction Scheme (or CPRS) was a cap-and-tradeemissionstradingscheme for anthropogenic greenhouse gases proposed by the Rudd government, as part of its climate change policy, which had been due to commence in Australia in 2010. It marked a major change in the energy policy of Australia.
Beispiele aus Textkorpus für UK Emissions Trading Scheme
1. Ministers appear to have ruled out dozens of options proposed in a draft of the review passed to the Guardian last year, which included a crackdown on motorway speeding, a mandatory UK emissions trading scheme and turning the clocks forward an hour.