Helsingor ist ein Eigenname; spezifisch handelt es sich um einen geografischen Namen.
Die phonetische Transkription von "Helsingor" im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) ist: /ˈhɛl.sɪŋ.ɡɔr/
Helsingor wird im Deutschen in der Regel nicht übersetzt, da es sich um den Namen einer Stadt handelt, die im Dänischen und anderen Sprachen gleich bleibt.
Helsingor ist eine Stadt in Dänemark, bekannt für das Schloss Kronborg, das als Kulisse für Shakespeare's „Hamlet“ dient. Die Stadt liegt an der Öresundstraße, die Dänemark mit Schweden verbindet, und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Der Name wird häufig in historischen und kulturellen Kontexten verwendet. Die Verwendung ist sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten häufig.
Helsingor ist berühmt für sein historisches Schloss, Kronborg.
Every summer, many tourists visit Helsingor to experience its rich culture.
Jeden Sommer besuchen viele Touristen Helsingor, um seine reiche Kultur zu erleben.
Helsingor is located near the strait that separates Denmark from Sweden.
Der spezifische Begriff "Helsingor" wird in der englischen Sprache selten in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es sich um einen Eigennamen handelt. Einige verwandte Ausdrücke könnten historischer oder geografischer Natur sein, in denen die Stadt erwähnt wird.
„Wie Hamlet in Helsingor zu sein“ bezieht sich darauf, unentschlossen oder nachdenklich zu sein.
"The castle in Helsingor looms large in Danish history."
„Das Schloss in Helsingor spielt eine große Rolle in der dänischen Geschichte.“
"When I think of Helsingor, I think of Shakespeare's tragedy."
Der Name Helsingor stammt vom dänischen Wort „Helsingør“, das möglicherweise aus dem alten dänischen „Helsingr“ stammt, was „Helsing“ bedeutet. Der Name könnte sich auf die Umgebung oder das Volk beziehen, das dort lebte.
Da es sich um einen Eigennamen handelt, gibt es keine Synonyme oder Antonyme im herkömmlichen Sinne.
Helsingor selbst ist ein spezifischer Ort ohne bewusste Entsprechung oder Gegensatz in der Sprache.