„Media-Link“ wird als Nomen verwendet.
/ˈmiːdiə lɪŋk/
„Media-Link“ bezieht sich auf einen Verweis oder eine Verbindung zu multimedialen Inhalten (z.B. Videos, Bilder, Audiodateien) im Internet oder in digitalen Medien. Der Begriff wird häufig in technischen und marketingbezogenen Kontexten verwendet, insbesondere in der Webentwicklung, Social Media und digitalem Marketing. Die Verwendung kann sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Kontexten vorkommen, wobei schriftliche Kontexte, wie Berichte oder Online-Inhalte, häufiger sind.
Der Medien-Link, der in der E-Mail bereitgestellt wurde, führte mich zu einem interessanten Video.
To enhance the user experience, we included a media-link to our latest podcast episode.
Um das Benutzererlebnis zu verbessern, haben wir einen Medien-Link zu unserer neuesten Podcast-Folge hinzugefügt.
Clicking on the media-link will direct you to our social media page.
Der Begriff „Media-Link“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, aber es gibt einige verwandte Ausdrücke, die die Nutzung von Links in Medienkontexten betreffen. Hier sind einige Beispiele:
„Du solltest immer einen Medien-Link in deinen Beiträgen einfügen, um die Interaktion zu fördern.“
"The media-link serves as a bridge to more informative content."
„Der Medien-Link fungiert als Brücke zu informativemem Inhalt.“
"Make sure your media-link is accessible to all users."
Das Wort „Media-Link“ setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort „medium“, was „Mitte“, „Medium“ oder „Vermittler“ bedeutet, und dem englischen Wort „link“, das auf das Verb „to link“ (verbinden) zurückgeht. In der Kombination beschreibt es also eine Verknüpfung zu einem Medium.
Synonyme: - Verknüpfung - Hyperlink (in einem digitalen Kontext)
Antonyme: - Trennung - Isolation (im Sinne von Informationen, die nicht verknüpft sind)
Das Wort „Media-Link“ ist spezifisch und hat begrenzte Synonyme in der alltäglichen Sprache, da es hauptsächlich in einem digitalen oder technischen Kontext verwendet wird.