"Murray red gum" ist ein Nomen.
/məˈreɪ ˈrɛd ɡʌm/
Der Begriff "Murray red gum" bezieht sich auf eine Baumart, die hauptsächlich in Australien vorkommt, insbesondere entlang des Murray River. Diese Art wird wissenschaftlich als Eucalyptus camaldulensis bezeichnet und ist für ihre robusten Eigenschaften sowie für die Nutzung ihres Holzes bekannt. Der Baum ist in der Regel groß und kann bis zu 40 Meter hoch werden. Die Verwendung des Begriffs findet häufig in botanischen, ökologischen und forstwirtschaftlichen Kontexten statt und ist sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Formaten relevant.
Der Murray-Rotgummi ist entscheidend für das lokale Ökosystem im Murray-Darling-Becken.
We saw a magnificent Murray red gum while hiking along the riverbank.
Wir sahen einen prächtigen Murray-Rotgummi, während wir entlang des Flussufers wanderten.
The timber from the Murray red gum is highly valued for furniture making.
Der Begriff "Murray red gum" wird nicht sehr häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, jedoch könnte man ihn in spezifischen Kontexten der Umwelt- und Naturbewahrung finden. Hier sind einige Beispiele, die in einem breiteren Kontext von Eucalyptus-Bäumen oder in Bezug auf Natur und Ökologie genutzt werden können:
Die Majestät der Murray-Rotgummibäume ist im Frühling ein Anblick, den man sehen muss.
"To get to the heart of the Murray red gum's strength means understanding its deep roots."
Um das Herz der Stärke des Murray-Rotgummis zu verstehen, muss man die tiefen Wurzeln kennen.
"The survival of the Murray red gum is a testament to the resilience of nature."
Die Etymologie des Ausdrucks setzt sich aus "Murray", dem Namen des Flusses in Australien, und "red gum", was sich auf die rote Rinde oder das Holz des Baumes bezieht. Eucalyptus kommt vom griechischen "eu" für gut und "kalyptos" für verborgen, was sich auf die knospenden Blüten bezieht, die bei diesem Baum verborgen sind.
Synonyme: - Eucalyptus camaldulensis - Red gum
Antonyme: Da "Murray red gum" spezifisch für eine Baumart ist, gibt es keine direkten Antonyme. Im weiteren Sinne könnten andere Baumarten, die nicht Eucalyptus sind, als Antonyme betrachtet werden (z. B. Kiefern, Eichen).