"UCD" ist ein Akronym und kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, häufig in akademischen oder technologischen Begriffen.
Das Akronym wird in der Regel nicht phonetisch transkribiert, da es als Buchstabenkürzel ausgesprochen wird: /juː siː diː/
Im Englischen wird "UCD" hauptsächlich in Fachbereichen wie Design, Technologie oder Bildung verwendet. - Im Zusammenhang mit "User-Centered Design" bezieht es sich auf einen Designansatz, der die Bedürfnisse und Wünsche der Benutzer in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses stellt. - Im Kontext von "University College Dublin" bezieht es sich auf eine große, angesehene Universität in Irland.
Die Verwendung von "UCD" ist in schriftlichen Kontexten, wie wissenschaftlichen Arbeiten oder technischen Berichten, häufiger.
"The principles of UCD are essential for creating intuitive user interfaces."
Die Prinzipien des benutzerzentrierten Designs sind entscheidend für die Erstellung intuitiver Benutzeroberflächen.
"Many students apply to UCD for its strong engineering program."
Viele Studierende bewerben sich an der UCD wegen ihres starken Ingenieurprogramms.
"UCD emphasizes research that is relevant to real-world applications."
UCD legt Wert auf Forschung, die für praktische Anwendungen relevant ist.
Da "UCD" ein Akronym ist, wird es nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Jedoch fließen die Prinzipien des benutzerzentrierten Designs oft in eine Vielzahl von Ausdrücken oder Konzepten in verschiedenen Disziplinen ein.
Die Abkürzung "UCD" in Bezug auf "User-Centered Design" wurde in den 1980er Jahren populär, als das Interesse an benutzerfreundlicher Software und Benutzeroberflächendesign wuchs. "University College Dublin" wurde 1854 gegründet und hat sich im Laufe der Jahre als eine der führenden Bildungseinrichtungen in Irland etabliert.
Benutzerorientiertes Design
Antonyme:
Für "University College Dublin" gibt es keine passenden Antonyme, da es sich um einen spezifischen Namen handelt.