Substantiv
/ˌakrəˈti(ə)rēən/
Das Wort "acroterion" bezieht sich auf eine architektonische Verzierung, die in der antiken Architektur oft auf dem Dach von Tempeln oder anderen Bauwerken angebracht wird. Es handelt sich dabei um eine Art von Standfigur oder dekorativen Elementen, die typischerweise an den Ecken oder dem Giebel eines Gebäudes platziert sind. In der englischen Sprache wird es meist in einem architektonischen oder historischen Kontext verwendet und ist eher in schriftlichen Kontexten verbreitet.
Das Akroterion auf dem Tempel war mit aufwendigen Mustern verziert.
Many ancient Greek structures featured acroterions as a mark of artistic expression.
Viele antike griechische Bauwerke wiesen Akroterien als Zeichen künstlerischen Ausdrucks auf.
The restoration of the acroterion was a crucial part of the renovation project.
Das Wort "acroterion" wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Aufgrund seiner spezifischen architektonischen Bedeutung ist es in der Regel nicht so kontextuell adaptierbar wie gebräuchlichere Wörter.
Das Wort "acroterion" stammt aus dem Altgriechischen "ἀκρωτήριον" (akrotērion), was "Höhe" oder "Ecke" bedeutet. Es bezieht sich ursprünglich auf den oberen Teil oder die Abschlüsse, die das Ende von etwas markieren könnten.
Synonyme: - Ornament - Verzierungsstück - Abschlussfigur
Antonyme: - Nichts (da es sich um ein spezifisches architektonisches Element handelt, gibt es keine direkten Antonyme).
Wenn es noch zusätzliche Informationen oder spezifische Details zu diesem Wort gibt, lassen Sie es mich bitte wissen!