albinoism - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

albinoism (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

Das Wort "albinoism" ist ein Substantiv.

Phonetische Transkription

Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /ælˈbaɪnəʊɪzm/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsche

Die Übersetzung von "albinoism" ins Deutsche ist "Albinismus".

Bedeutung und Verwendung

"Albinoism" bezieht sich auf einen genetischen Zustand, der durch das Fehlen von Melanin in der Haut, den Haaren und den Augen gekennzeichnet ist. Menschen oder Tiere mit Albinismus haben oft eine sehr helle Haut, helle Haare und auffällige Augen. Häufiger wird der Begriff "Albinismus" verwendet, um diesen Zustand zu beschreiben. In der englischen Sprache wird "albinoism" im Allgemeinen weniger häufig verwendet und findet sich meist in wissenschaftlichen oder medizinischen Kontexten.

Beispielsätze

  1. "The study focused on the genetic causes of albinoism."
    (Die Studie konzentrierte sich auf die genetischen Ursachen des Albinismus.)

  2. "People with albinoism often face discrimination."
    (Menschen mit Albinismus sehen sich oft Diskriminierung ausgesetzt.)

  3. "The documentary highlighted the challenges related to albinoism."
    (Die Dokumentation beleuchtete die Herausforderungen im Zusammenhang mit Albinismus.)

Idiomatische Ausdrücke

Obwohl "albinoism" selbst nicht oft in idiomatischen Ausdrücken vorkommt, gibt es einige Phrasen, die den Zustand oder das Thema Albinismus betreffen, jedoch in sehr spezifischen Kontexten. Es ist eher eine Fachterminologie als ein alltägliches Wort.

  1. "Being an albino, she has to take extra precautions from sunlight."
    (Als Albino muss sie zusätzliche Vorkehrungen gegen Sonnenlicht treffen.)

  2. "The awareness campaign aimed at educating the public about albino issues."
    (Die Aufklärungskampagne hatte das Ziel, die Öffentlichkeit über Albinothemen aufzuklären.)

  3. "Families with members who have albinoism often share unique experiences."
    (Familien mit Mitgliedern, die an Albinismus leiden, teilen oft einzigartige Erfahrungen.)

Etymologie

Das Wort "albino" stammt vom lateinischen "albinus", was "weiß" bedeutet, abgeleitet von "albus", was "weiß" oder "hell" bedeutet. Der Zusatz "-ism" ist ein englisches Suffix, das oft verwendet wird, um einen Zustand oder eine Eigenschaft zu kennzeichnen.

Synonyme und Antonyme

Synonyme:
- Albinismus (auf Deutsch der häufigere Begriff)
- Hypopigmentierung (allgemeine Bezeichnung für einen Mangel an Pigment)

Antonyme:
- Pigmentierung (normaler Melaningehalt)
- Hyperpigmentierung (übermäßige Pigmentierung)

Insgesamt ist "albinoism" ein spezifischer und vor allem medizinischer Begriff, während "Albinismus" der gebräuchlichere Ausdruck ist, um diese genetische Erkrankung im Deutschen zu beschreiben.



25-07-2024