Der Begriff "all-or-none law" ist ein Substantiv.
/ˌɔːl ɔr nʌn lɔː/
Das "all-or-none law" bezieht sich in der Regel auf ein Prinzip in der Biologie und Physiologie, das besagt, dass bestimmte Reaktionen, beispielsweise die Reizleitung in Neuronen, vollständig oder gar nicht ausgeführt werden. Es ist ein bedeutendes Konzept in der Neurophysiologie und wird oft verwendet, um die Funktionsweise von Nerven und Muskeln zu erklären. Dieses Prinzip ist besonders in schriftlichen wissenschaftlichen Kontexten verbreitet.
Die Muskelkontraktion folgt dem Alles-oder-nichts-Gesetz, was bedeutet, dass sie entweder vollständig oder gar nicht kontrahiert.
Understanding the all-or-none law is crucial for studying nerve impulses.
Das Verständnis des Alles-oder-nichts-Gesetzes ist entscheidend für das Studium der Nervenimpulse.
In the context of action potentials, the all-or-none law explains how neurons transmit signals.
Das "all-or-none law" wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Es wird jedoch in bestimmten wissenschaftlichen Diskussionen und Fachliteratur als konzeptuelle Referenz genutzt. Hier sind einige Beispiele, die eine spezifische Anwendung des Begriffs darstellen:
Im Sport wird oft gesagt, dass Spieler sich vollständig engagieren müssen, was das Alles-oder-nichts-Gesetz in ihrem Ansatz zum Spiel widerspiegelt.
The decisions in business can often be an all-or-none law; either you go all in or you step back.
Die Entscheidungen in der Wirtschaft können oft ein Alles-oder-nichts-Gesetz sein; entweder man geht ganz hinein oder man tritt zurück.
In negotiations, you might feel the pressure of the all-or-none law, where you have to make a complete agreement or risk losing everything.
Der Ursprung des Begriffs "all-or-none law" kann auf die Kombination der englischen Wörter "all" (alles), "or" (oder), "none" (keines) und "law" (Gesetz) zurückgeführt werden. Es beschreibt eine Regelmäßigkeit oder ein Gesetz, das Bedingungen für vollständige Ergebnisse oder das Fehlen solcher Ergebnisse festlegt.
Synonyme - Alles-oder-nichts-Prinzip - Alles-oder-nichts-Theorie
Antonyme - Kontinuierlich - Graduell
Die Terminologie und das Konzept des "all-or-none law" sind vor allem in den Naturwissenschaften und der Medizin von Bedeutung.