Adjektiv
/ˌænəˈmɔrfəˌtɪk/
Das Adjektiv „anamorphotic“ bezieht sich auf eine Form oder Technik, die eine verzerrte Darstellung oder Projektionsweise beschreibt, die nur aus einem bestimmten Blickwinkel oder unter bestimmten Bedingungen richtig erkannt oder verstanden werden kann. Der Begriff wird häufig in der Kunst, Fotografie sowie in der Technik der bildgebenden Verfahren verwendet. Es handelt sich um ein relativ technisches Wort, das eher in schriftlichen Kontexten vorkommt, besonders in wissenschaftlichen oder künstlerischen Diskussionen.
Der Künstler schuf ein anamorphotisches Gemälde, das sich aus einem bestimmten Winkel verwandelt.
Anamorphotic lenses are used in cinematography to achieve a wider field of view.
Anamorphotische Linsen werden in der Kinematographie verwendet, um ein breiteres Sichtfeld zu erreichen.
The installation featured anamorphotic projections that changed as visitors moved around the space.
Da das Wort „anamorphotic“ nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet wird, sind echte idiomatische Beispielsätze rar. Dennoch kann es in einem künstlerischen oder technischen Kontext kombiniert werden:
Das Konzept einer anamorphotischen Sichtweise stellt unsere Wahrnehmung der Realität infrage.
In contemporary art, the use of anamorphotic techniques invites viewers to reconsider their perspective.
In der zeitgenössischen Kunst lädt die Verwendung anamorphotischer Techniken die Betrachter ein, ihre Perspektive zu überdenken.
The filmmaker utilized anamorphotic techniques to create an immersive experience.
Das Wort „anamorphotic“ stammt aus dem griechischen Wort „anamorphan“ (ἀναμορφάνω), was so viel bedeutet wie „vorher neu gestalten“ oder „verzerren“, kombiniert mit dem Suffix „-tic“, das eine Adjektivbildung anzeigt. Es bezieht sich also auf die Idee der Formveränderung oder Verzerrung, die eine spezielle Wahrnehmung erfordert.
Synonyme: - verzerrt - transformiert
Antonyme: - unverzerrt - orthodox