Das Wort "angiofibroxantoma" ist ein Substantiv.
Phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA): /ˌændʒi.oʊˌfaɪ.broʊˈzænˌtoʊ.mə/
"Angiofibroxantoma" bezieht sich auf eine Art von tumoröser Wucherung, die sowohl vaskuläre (Blutgefäß-) als auch fibrotische (Bindegewebe-) Bestandteile beinhaltet. Es ist eine wenig verbreitete, gutartige Neubildung, die typischerweise in der Dermatologie und der Pathologie behandelt wird. Es wird oft in medizinischen Kontexten verwendet und ist weniger in alltäglichen Gesprächen anzutreffen.
Der Patient wurde nach einer gründlichen Untersuchung mit einem Angiofibroxantom diagnostiziert.
Angiofibroxantoma can be confused with other skin lesions.
Angiofibroxantome können mit anderen Hautläsionen verwechselt werden.
Surgical removal of angiofibroxantoma is typically recommended.
Das Wort "angiofibroxantoma" wird in der englischen Sprache nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es sich um einen spezialisierten medizinischen Begriff handelt. Es gibt jedoch einige medizinische Ausdrücke, in denen ähnliche Begriffe vorkommen könnten, die auf Tumoren hinweisen.
Beispielsätze: 1. Diagnosing skin lesions like angiofibroxantoma can be challenging for dermatologists. - Die Diagnose von Hautläsionen wie Angiofibroxantoma kann für Dermatologen herausfordernd sein.
Der Begriff setzt sich aus mehreren Wortteilen zusammen: - "Angio-" stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Gefäß“ oder „Blutgefäß“. - "Fibro-" stammt ebenfalls aus dem Lateinischen und bedeutet „Faser“ oder „Bindegewebe“. - "Xantoma" kommt vom griechischen Wort "xanthos" für „gelb“ und bezieht sich auf das übermäßige Vorhandensein von Zellen, die Lipide speichern.
Synonyme: - Fibrom - Vaskuläres Tumor
Antonyme: - (Es gibt keine direkten Antonyme, aber gutartige Tumoren könnten im Gegensatz zu bösartigen Tumoren stehen, wie z.B. Karzinomen.)