„angle of beam“ besteht aus einem Substantiv „angle“ und einem weiteren Substantiv „beam“. Zusammen bilden sie einen Nomenphrase.
/ˈæŋɡəl əv bim/
„angle of beam“ bezeichnet in der Regel den Winkel, in dem ein Lichtstrahl oder ein physikalischer Strahl (z. B. aus einem Träger) auf eine Oberfläche trifft. In der Praxis wird dieser Begriff oft in der Physik, Architektursoftware und bei der Lichttechnik verwendet. Der Ausdruck wird häufig sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Kontexten verwendet, mit einer leichten Neigung zur schriftlichen Form, da er oft in technischen Beschreibungen vorkommt.
Der Architekt berechnete den Winkel des Strahls, um die richtige Beleuchtung im Raum zu gewährleisten.
Measuring the angle of beam is essential for understanding how light interacts with surfaces.
Den Winkel des Strahls zu messen, ist entscheidend, um zu verstehen, wie Licht mit Oberflächen interagiert.
The angle of beam affects the efficiency of solar panels.
„angle of beam“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Die Konzepte des Winkels und des Strahls sind jedoch in technischen und wissenschaftlichen Ausdrücken verbreitet. Hier sind einige kontextbezogene Beispiele:
Der Strahl war genau richtig ausgerichtet für maximales Sonnenlicht.
Adjusting the angle can significantly change the outcome of the experiment.
Die Anpassung des Winkels kann das Ergebnis des Experiments erheblich verändern.
They measured the beam's angle to optimize the structure.
Das Wort „angle“ stammt aus dem lateinischen „angulus“, was „Ecke“ oder „Winkel“ bedeutet. „Beam“ stammt von dem altenglischen „beam“, was „Holz oder Balken“ bedeutet und sich auf die Form eines Strahls bezieht, der Licht oder Material transportiert.
Synonyme: - Beam angle (Strahlwinkel) - Light angle (Lichtwinkel)
Antonyme: - Perpendicular (senkrecht) - Parallel (parallel)