Das Wort „antral gastritis“ ist ein zusammengesetzter Begriff, der aus einem Adjektiv („antral“) und einem Substantiv („gastritis“) besteht.
/ˈæntrəl ˌɡæˈstraɪtɪs/
Antrale Gastritis bezieht sich auf eine Entzündung der Schleimhaut des Antrums, dem untersten Teil des Magens, der in den Zwölffingerdarm mündet. Diese Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Infektionen, übermäßiger Konsum von Alkohol, bestimmte Medikamente, Rückfluss von Galle oder Autoimmunerkrankungen. Die Häufigkeit der Verwendung dieses Begriffs ist vornehmlich im medizinischen Kontext hoch, sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Diskussionen über gastroenterologische Erkrankungen.
"The patient was diagnosed with antral gastritis after an endoscopic examination."
„Der Patient wurde nach einer endoskopischen Untersuchung mit antraler Gastritis diagnostiziert.“
"Treatment for antral gastritis often includes antacids and dietary changes."
„Die Behandlung der antralen Gastritis umfasst häufig Antazida und Ernährungsumstellungen.“
"Symptoms of antral gastritis may include stomach pain and nausea."
„Zu den Symptomen einer antralen Gastritis gehören Magenschmerzen und Übelkeit.“
„Antral gastritis“ ist in der Regel kein Bestandteil idiomatischer Ausdrücke. In der medizinischen Terminologie wird der Begriff eher konkret verwendet.
Der Begriff „antral“ stammt vom lateinischen „antrum“, was „Höhle“ oder „Grube“ bedeutet, und bezieht sich auf den spezifischen Bereich im Magen. „Gastritis“ kommt vom griechischen „gaster“ (Magengrube) und dem Suffix „-itis“, das auf eine Entzündung hinweist. Zusammen beschreibt der Ausdruck also eine Entzündung in der Höhle des Magens.
Diese Informationen bieten eine umfassende Übersicht über den Begriff „antral gastritis“ in verschiedenen Aspekten.