Substantiv
/ˈæp.tər.i.əm/
Das Wort "apterium" bezieht sich in der Zoologie auf einen Bereich oder Teil des Körpers von Vögeln, der keine Federn hat. Dies kommt häufig an spezifischen Stellen wie unter den Flügeln oder um die Nähe des Schwanzes vor. Der Begriff hat eine eher technische Verwendung und ist daher vor allem in wissenschaftlichen und zoologischen Texten zu finden.
"Apterium" wird eher in schriftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in Fachliteratur und wissenschaftlichen Artikeln zu Ornithologie oder Zoologie.
Der Apterium-Bereich des Vogels ermöglicht es Forschern, die Federentwicklung zu studieren.
Understanding the location of the apterium is crucial for identifying species.
Das Verständnis der Lage des Apteriums ist entscheidend für die Artenidentifikation.
The presence of an apterium can indicate certain evolutionary adaptations in birds.
Da "apterium" ein sehr spezifischer zoologischer Begriff ist, wird es nicht in idiosynkratischen Ausdrücken oder alltäglichen Redewendungen verwendet. Es bleibt in der Fachsprache der Ornithologie verankert.
Das Wort „apterium“ stammt aus dem Lateinischen „apterium“, was „ohne Flügel“ (von „apterus“ abgeleitet, wobei „a-“ „nicht“ bedeutet und „pteron“ „Flügel“) bedeutet. Es wird verwendet, um bestimmte Regionen bei Tieren zu kennzeichnen, die keine Federn oder andere bedeckende Strukturen besitzen.
In der zoologischen und ornithologischen Literatur bleibt "apterium" ein stark technischer und spezifischer Begriff, der nur in sehr speziellen Kontexten verwendet wird.