Adjektiv
/bɛərˈfeɪst/
"Barefaced" beschreibt eine Person, die ohne Scham oder ohne sich zu schämen handelt, oft in einer Art und Weise, die als unverschämt oder unhöflich wahrgenommen wird. Es kann sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet werden, kommt jedoch eher in formellen oder literarischen Zusammenhängen häufiger vor.
He made a barefaced lie about his whereabouts last night.
(Er hat eine unverschämte Lüge über seinen Aufenthaltsort letzte Nacht erzählt.)
The barefaced theft of the painting shocked everyone at the gallery.
(Der schamlose Diebstahl des Gemäldes schockierte alle in der Galerie.)
She was barefaced in her criticism of the management, showing no fear of repercussions.
(Sie war unverschämt in ihrer Kritik am Management und zeigte keine Angst vor Konsequenzen.)
"Barefaced" wird häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet:
He's a barefaced liar who doesn't care who knows it.
(Er ist ein unverschämter Lügner, dem es egal ist, wer es weiß.)
Barefaced audacity
Her barefaced audacity in asking for a raise during the meeting surprised everyone.
(Ihre unverschämte Dreistigkeit, während des Treffens um eine Gehaltserhöhung zu bitten, überraschte alle.)
Barefaced disregard
Das Wort "barefaced" setzt sich aus den Bestandteilen "bare" (nackt, bloß) und "faced" (gesicht, konfrontiert) zusammen. Die Herkunft des Begriffs geht zurück auf die Vorstellung, dass jemand im übertragenen Sinne "sein Gesicht nicht verbirgt", also offen und schamlos handelt. Es wird angenommen, dass der Begriff im 16. Jahrhundert in der englischen Sprache entstanden ist, um eine Person zu beschreiben, die ohne Maske oder Scham auftritt.