Substantiv
/bɛl flaʊər/
Das Wort "bell-flower" bezieht sich in erster Linie auf eine Pflanze, die zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gehört. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre glockenförmigen Blüten aus. In der englischen Sprache wird der Begriff häufig verwendet, wenn man über Gartenpflanzen oder die Botanik im Allgemeinen spricht.
Die Häufigkeit der Verwendung ist am höchsten in botanischen, gärtnerischen oder naturbezogenen Kontexten, wobei es sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Formen vorkommt.
Der Garten war voller schöner Glockenblumen, die im Frühling blühten.
She carefully planted the bell-flowers at the edge of the flowerbed.
Sie pflanzte die Glockenblumen sorgfältig am Rand des Blumenbeets.
The bell-flowers attract many bees and butterflies during the summer.
Der Begriff "bell-flower" wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, ist aber in botanischen oder gartenbezogenen Redewendungen möglicherweise relevant. Dennoch sind hier einige Sätze, die den Begriff in einem breiteren botanischen Kontext verwenden:
"In meinem Garten läuten die Glockenblumen in Farben, während sie blühen."
"With the arrival of spring, we celebrate the bell-flowers and their beauty."
"Mit dem Eintreffen des Frühlings feiern wir die Glockenblumen und ihre Schönheit."
"Just like the bell-flowers, we strive for growth and brightness in our lives."
Das Wort „bell-flower“ setzt sich aus dem englischen „bell“ für „Glocke“ und „flower“ für „Blume“ zusammen. Die Bezeichnung bezieht sich auf die charakteristische Form der Blüten dieser Pflanzen, die an kleine Glocken erinnern. Die Verbindung zwischen den Wörtern für Glocke und Blume ist im Englischen seit dem Mittelalter verbreitet.
Da "bell-flower" eine spezifische Pflanze bezeichnet, gibt es keine direkten Antonyme. Allgemeine Antonyme könnten Blumen ohne Glockenform oder andere Pflanzentypen sein, z.B. "rose" (Rose).