Substantiv
/bʌɪəʊˈbliːtʃɪŋ/
"Biobleaching" bezeichnet einen umweltfreundlichen Prozess, bei dem biologische Methoden, oft durch Enzyme oder Mikroorganismen, verwendet werden, um Farbstoffe oder unerwünschte Materialien aus Materialien wie Papier oder Textilien zu entfernen. Es wird häufig in der Industrie, insbesondere in der Papier- und Textilindustrie, verwendet.
Die Häufigkeit der Verwendung von "biobleaching" nimmt zu, besonders in schriftlichen Kontexten, in denen über umweltfreundliche Technologien oder nachhaltige Praktiken diskutiert wird, ist jedoch noch nicht weit verbreitet in der Alltagssprache.
Biobleichen gewinnt an Popularität als nachhaltige Alternative zu traditionellen Bleichmethoden.
The company implemented biobleaching techniques to reduce chemical waste in their production process.
Das Unternehmen setzte Biobleichen-Techniken ein, um chemischen Abfall in ihrem Produktionsprozess zu reduzieren.
Researchers are studying the effectiveness of biobleaching in various applications.
Da "biobleaching" ein spezifischer Fachbegriff ist, wird es nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Es kann jedoch in fachbezogenen Kontexten auftauchen. Hier sind einige anschauliche Beispiele:
Der Wechsel zum Biobleichen spiegelt einen Wandel in den Industriestandards wider.
Adopting biobleaching methods can lead companies to greener practices.
Die Annahme von Biobleichen-Methoden kann Unternehmen zu umweltfreundlicheren Praktiken führen.
By focusing on biobleaching, we can minimize our environmental footprint.
Der Begriff "biobleaching" setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "bio-", was so viel wie "lebendig" oder "lebensbezogen" bedeutet, und "bleaching", was "bleichen" bedeutet. Der Ursprung von "bleaching" stammt vom altenglischen Wort "bleo", was "Farbe" bedeutet, und bezieht sich auf den Prozess des Entfernens oder Aufhellens von Farben.
Synonyme: - Enzymbleichen - Ökologisches Bleichen
Antonyme: - Chemisches Bleichen - Traditionelles Bleichen