Substantiv
/kæpt ˈlæŋər/
Der "capped langur" ist eine Art von Languren, die in den Wäldern Südasiens verbreitet ist, insbesondere in Indien, Bangladesch und Nepal. Diese Primaten sind bekannt für ihre auffällige Fellfarbe, die eine schwarze oder dunkelbraune Grundfarbe mit einem markanten, helleren "Kopfdeckel" umfasst. Sie leben typischerweise in sozialen Gruppen und sind vorwiegend herbivor, wobei sie sich hauptsächlich von Blättern, Früchten und Blüten ernähren.
Häufigkeit der Verwendung: Das Wort "capped langur" wird hauptsächlich in biologischen und zoologischen Kontexten verwendet und ist eher schriftlich als mündlich verbreitet.
Der gekappte Langur ist eine baumbewohnende Art, die in den Wäldern Südasiens gedeiht.
Conservation efforts are essential to protect the capped langur's natural habitat.
Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend, um den natürlichen Lebensraum des gekappten Langurs zu schützen.
Researchers observed the social behavior of the capped langur in its natural environment.
Das spezifische Wort "capped langur" wird in der englischen Sprache nicht häufig als Teil idiomatischer Ausdrücke verwendet. Es ist ein Begriff aus der zoologischen Nomenklatur. Es gibt jedoch allgemeine Redewendungen über Affen oder Primaten, die sich auf verschiedene Arten beziehen können, z. B.:
"Affe sieht, Affe tut" bezieht sich darauf, jemandes Handlungen zu kopieren, ohne sie zu verstehen.
"Mad as a monkey" indicates being very angry or agitated.
Der Begriff "capped langur" setzt sich aus dem englischen Wort "capped", was "bedeckt" oder "gekappt" bedeutet, und "langur", einem Wort aus dem Hindi ("लंगूर", langūr), ab. "Langur" wiederum geht auf das Sanskrit-Wort "langūra" zurück, das sich auf bestimmte Affenarten bezieht.
Synonyme: - Black-faced langur - Spectacled langur (in einigen Kontexten, je nach Art)
Antonyme: Für spezifische Arten gibt es keine direkten Antonyme, da es sich um einen biologischen Begriff handelt. Im weitesten Sinne könnte man sagen: - Nicht-Primat (alle anderen Tiere, die keine Primaten sind).
Der "capped langur" ist eine interessante und schützenswerte Art, die nicht nur biologische Bedeutung hat, sondern auch ein Teil der kulturellen und natürlichen Erbschaft Südasiens darstellt.