Das Wort „carrier gas“ ist ein Nomen.
[ˈkɛr.i.ər ɡæs]
„Carrier gas“ bezieht sich auf ein Gas, das verwendet wird, um andere Substanzen, oft in einer chemischen Analyse oder zur Trennung von Verbindungen, zu transportieren. Es wird häufig in Gaschromatographie, analytischer Chemie und in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt. Das Wort wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, ist jedoch typischer in wissenschaftlichen und technischen Texten.
Das Trägergas im Experiment war Helium, das eine stabile Umgebung für die Analyse bot.
To perform a successful chromatography test, you must choose the right carrier gas.
Um einen erfolgreichen Chromatographie-Test durchzuführen, müssen Sie das richtige Trägergas auswählen.
Many laboratories use nitrogen as a carrier gas due to its availability and low cost.
Obwohl „carrier gas“ nicht häufig in feststehenden Redewendungen vorkommt, können wir einige relevante chemische Konzepte betrachten:
Inertes Trägergas: Dies bezieht sich auf ein Trägergas, das während der Analyse nicht mit der Probe reagiert.
Pressure of the carrier gas: Adjusting the pressure is crucial for optimal separation in chromatography.
Druck des Trägergases: Die Anpassung des Drucks ist entscheidend für eine optimale Trennung in der Chromatographie.
Flow rate of the carrier gas: The flow rate can impact the resolution of the chromatographic results.
Der Begriff „carrier gas“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „carrier“, was „Träger“ bedeutet und vom mittelhochdeutschen „cære“ abstammt, und „gas“, das aus dem altgriechischen „khaos“ (Chaos) stammt und in europäischen Sprachen für verschiedene Gase verwendet wird.