Substantiv
/kroʊtəˈleɪəriə/
Crotalaria ist eine Gattung von etwa 600 Arten von Pflanzen, die zur Familie der Fabaceae (Hülsenfrüchtler) gehören. Diese Pflanzen sind meist in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet und häufig als Futterpflanzen oder zur Bodenverbesserung verwendet. In bestimmten Regionen werden sie auch als Unkraut betrachtet. Die Häufigkeit der Verwendung variiert, ist aber häufig in wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Kontexten anzutreffen.
Crotalaria wird oft als Zwischenfrucht verwendet, um die Bodengesundheit zu verbessern.
The seeds of Crotalaria can be toxic to livestock if consumed in large quantities.
Die Samen von Crotalaria können bei großen Mengen für Nutztiere giftig sein.
Farmers cultivate Crotalaria to suppress weed growth in their fields.
Im Englischen wird "crotalaria" nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, liegt jedoch im Kontext der Landwirtschaft und Botanik. Hier sind einige Beispiele, die sich auf landwirtschaftliche Praktiken beziehen:
Crotalaria in der Fruchtfolge kann helfen, Schädlingszyklen zu durchbrechen.
"Incorporating Crotalaria into your crop management strategy promotes biodiversity."
Der Begriff „Crotalaria“ stammt aus dem griechischen Wort „krotalon“, was „Rassel“ bedeutet, und bezieht sich auf die Form der Hülsen der Pflanzen, die bei Reife rascheln können. Die Gattung wurde wissenschaftlich 1753 von Carl von Linné eingeführt.
Es gibt keine direkten Antonyme für „Crotalaria“, da es sich um eine spezifische Gattung handelt. In einem breiteren Kontext könnten jedoch andere Pflanzenarten, die nicht als Hülsenfrüchtler klassifiziert sind, als antonym betrachtet werden.