"Dead floor" ist eine Wortkombination, die als Nomen verwendet wird.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: /dɛd flɔr/
Die direkteste Übersetzung von "dead floor" ins Deutsche ist "tote Fläche" oder "toter Boden". In spezifischen Kontexten kann es auch als "Sackgasse" oder "unbenutzbarer Boden" verstanden werden.
In der englischen Sprache wird "dead floor" in verschiedenen Kontexten verwendet, oft im Immobilienbereich oder in der Architektur, um einen Bereich zu beschreiben, der nicht genutzt wird oder als unbrauchbar gilt. Es hat keine allgemein hohe Verwendungshäufigkeit und kommt eher in schriftlichen Kontexten vor, insbesondere in professionellen Berichten oder Planungsdokumenten.
Die Immobilie hatte einen toten Boden, der ihren Gesamtwert minderte.
Developers often look for ways to revitalize dead floors in old buildings.
Entwickler suchen oft nach Möglichkeiten, tote Flächen in alten Gebäuden wiederzubeleben.
The concept of a dead floor is crucial in urban planning.
"Dead floor" ist nicht als Bestandteil häufiger idiomatischer Ausdrücke anerkannt. In professionellen oder technischen Gesprächen kann es jedoch in abgeleiteten Ausdrücken erscheinen:
Die Beurteilung der Auswirkungen der toten Fläche auf das Gesamtdesign war entscheidend.
"We need to address the issues around the dead floor in our presentation."
Wir müssen die Probleme rund um die tote Fläche in unserer Präsentation ansprechen.
"A building's dead floor can significantly affect its energy efficiency."
Das Wort "dead" stammt aus dem Altenglischen "dead" (von Proto-Germanischem *daudaz), während "floor" aus dem Altfranzösischen "flor" oder Lateinischen "florem" abstammt, was "Boden" oder "Fläche" bedeutet. Die Kombination suggeriert eine Fläche oder einen Bereich, der nicht mehr aktiv oder produktiv ist.