Das Wort "deductive theory" ist eine Wortkombination, bestehend aus einem Adjektiv ("deductive") und einem Substantiv ("theory"). Gemeinsam bezeichnen sie ein Konzept in der Wissenschaft und Philosophie.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /dɪˈdʌktɪv ˈθɪəri/
"Deductive theory" bezieht sich auf einen typologischen Rahmen, in dem Schlussfolgerungen aus allgemeinen Prinzipien oder Gesetzen abgeleitet werden. Es wird häufig in der Wissenschaft, Philosophie und Logik verwendet, um Erklärungen zu formulieren und Hypothesen zu testen. Die Methode ist genereller Natur und wird üblicherweise in schriftlichen Kontexten verwendet, besonders in akademischen Texten.
Die deduktive Theorie wird häufig in den formalen Wissenschaften wie Mathematik und Logik angewendet.
Many researchers apply deductive theory to generate testable hypotheses.
Im Englischen wird der Begriff "deductive reasoning" häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Hier sind einige Beispiele:
Durch deduktives Schließen können wir folgern, dass, wenn alle Menschen sterblich sind und Sokrates ein Mensch ist, dann Sokrates sterblich ist.
The detective used deductive reasoning to solve the complicated case.
Der Detektiv nutzte deduktives Schließen, um den komplizierten Fall zu lösen.
In science, deductive reasoning helps to confirm or refute a theory with empirical data.
Der Begriff "deductive" stammt vom lateinischen Wort "deductivus", was "herabgezogen" oder "abgeleitet" bedeutet. "Theory" kommt aus dem Lateinischen "theoria" und dem Griechischen "theoría", was "Betrachtung" oder "Überlegung" bedeutet.
Diese Informationen über den Begriff "deductive theory" geben einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung, Verwendung und Verwandtschaft zu anderen Begriffen und Ausdrücken.