„Dense vesicle“ ist ein Substantiv.
/dɛns ˈvɛsɪkəl/
In der englischen Sprache bezieht sich „dense vesicle“ auf eine kleine, runde Struktur in Zellen, die dicht mit Material gefüllt ist, häufig in biologischen oder medizinischen Kontexten verwendet. Dies kann in Bezug auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Zellbiologie, Biochemie oder Histologie erfolgen. Der Begriff wird in schriftlichen wissenschaftlichen Artikeln und Studien häufiger verwendet, da er spezifisch und technisch ist.
Das dichte Vesikel enthält eine hohe Konzentration von Neurotransmittern.
Researchers found that the dense vesicle plays a crucial role in the process of exocytosis.
Forscher fanden heraus, dass das dichte Vesikel eine entscheidende Rolle im Prozess der Exozytose spielt.
The examination of dense vesicles can provide insights into cellular function.
„Dense vesicle“ wird hauptsächlich in einem technischen Kontext verwendet und ist kein Bestandteil idiomatischer Ausdrücke im engeren Sinne. Allerdings können wir den Begriff in einigen relevanten wissenschaftlichen Phrasen einordnen:
Die Rolle der dichten Vesikel bei der Freisetzung von Neurotransmittern ist entscheidend für die synaptische Übertragung.
Dense vesicles act as storage compartments for important cellular materials.
Dichte Vesikel fungieren als Speicherkammern für wichtige zelluläre Materialien.
Understanding the dynamics of dense vesicles can help in developing treatments for neurological disorders.
Das Wort „dense“ stammt aus dem lateinischen „densus“, was „dicht oder dick“ bedeutet. „Vesicle“ leitet sich von dem lateinischen „vesicula“ ab, was „kleine Blase“ bedeutet. In der Biologie beschreibt der Begriff „vesicle“ kleine membranöse Strukturen in Zellen.
Synonyme: - Granule - Sack (im biologischen Kontext) - Bläschen
Antonyme: - Leeres Vesikel - Dünnes Vesikel
Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über den Begriff „dense vesicle“ in der englischen Sprache, seine Bedeutung und Verwendung sowie einige verwandte Aspekte.