„Diagnostic assurance“ ist eine Wortkombination, die als Nomen fungiert.
Die phonetische Transkription mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /ˌdaɪəɡˈnɒstɪk əˈʃʊərəns/
„Diagnostic assurance“ bezieht sich auf das Vertrauen oder die Sicherheit in die Genauigkeit und Verlässlichkeit von diagnostischen Verfahren oder Tests. In der Regel wird dieser Begriff in medizinischen, technischen oder wissenschaftlichen Kontexten verwendet. Es wird oft in schriftlichen Fachartikeln, Berichten oder Studien verwendet, kann aber auch in mündlichen Präsentationen vorkommen.
In der medizinischen Praxis ist die diagnostische Sicherheit entscheidend, um richtige Entscheidungen über die Behandlung von Patienten zu treffen. Häufigkeit der Verwendung hängt vom spezifischen Bereich ab, kann jedoch als mäßig bis hoch eingeschätzt werden, insbesondere im Gesundheitswesen.
Die Klinik garantiert diagnostische Sicherheit durch fortschrittlicheBildgebungstechnologie.
Many doctors strive for diagnostic assurance before making a treatment decision.
Viele Ärzte streben nach diagnostischer Sicherheit, bevor sie eine Behandlungsentscheidung treffen.
Patients often feel more at ease when there's diagnostic assurance about their condition.
Obwohl „diagnostic assurance“ selbst nicht direkt in idiomatischen Ausdrücken verwendet wird, spielt das Konzept von „Sicherheit“ in verschiedenen Phrasen eine Rolle. Hier sind einige Beispiele:
Sicherheitsgarantie ist entscheidend in klinischen Studien.
The report emphasizes the need for reliability assurance in diagnostic tests.
Der Bericht hebt die Notwendigkeit einer Zuverlässigkeitssicherung bei diagnostischen Tests hervor.
Achieving diagnostic certainty simplifies the decision-making process for physicians.
Synonyme: - diagnostische Zuverlässigkeit - diagnostische Gewissheit
Antonyme: - diagnostische Ungewissheit - diagnostische Unsicherheit