direct-recording facsimile - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

direct-recording facsimile (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

Das Wort "direct-recording facsimile" ist ein Substantiv.

Phonetische Transkription

Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /dəˈrɛkt rɪˈkɔːrdɪŋ fæksɪˌmaɪli/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsche

Bedeutung und Verwendung

"Direct-recording facsimile" bezieht sich auf ein System oder ein Verfahren zur direkten Aufzeichnung von Informationen oder Daten, oft in Form von Bildern oder Texten, sodass diese einfach reproduziert werden können. In der UAV- (Unmanned Aerial Vehicles) und Drucktechnologie wird dieser Begriff häufig verwendet, vor allem in schriftlichen Kontexten oder technischen Dokumentationen. Die Verwendung ist tendenziell spezialisierter und kommt in Fachliteratur und technischen Berichten häufiger vor als in alltäglichen Gesprächen.

Beispielsätze

  1. The direct-recording facsimile provides high-quality images for archival purposes.
  2. Die Direktaufzeichnung bietet hochqualitative Bilder für Archivierungszwecke.

  3. Our new printer utilizes direct-recording facsimile technology to enhance print accuracy.

  4. Unser neuer Drucker verwendet die Technologie der Direktaufzeichnung, um die Druckgenauigkeit zu verbessern.

  5. Direct-recording facsimile systems are essential in modern printing and copying processes.

  6. Direktaufzeichnungssysteme sind in modernen Druck- und Kopierprozessen unerlässlich.

Idiomatische Ausdrücke

Der Begriff "direct-recording facsimile" wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken oder feststehenden Redewendungen verwendet, da er sehr spezifisch und technischer Natur ist. In Fachkreisen könnte er jedoch in Kontexten vorkommen, die sich auf den Druck- oder Archivierungsbereich beziehen.

Etymologie

Der Begriff setzt sich aus drei Komponenten zusammen: - "Direct" (direkt), aus dem Lateinischen "directus", was "gerade, direkt" bedeutet. - "Recording" (Aufzeichnung), abgeleitet vom lateinischen "recordari", was "sich erinnern" bedeutet, aber im modernen Gebrauch die Speicherung von Informationen bezeichnet. - "Facsimile" stammt aus dem Lateinischen "fac simile", was "mach so ähnlich" bedeutet und sich auf die genaue Kopie oder Nachbildung von etwas bezieht.

Synonyme und Antonyme

Synonyme: - Digitales Abbild - Sofortbildkopie

Antonyme: - Niedrigauflösende Kopie - Analoge Aufzeichnung

Insgesamt bietet "direct-recording facsimile" einen wichtigen Begriff in der Welt der modernen Technologie, insbesondere im Zusammenhang mit Druck- und Kopiersystemen.



25-07-2024