Das Wort „direction-finding“ ist ein zusammengesetztes Substantiv.
/dɪˈrɛkʃən ˈfaɪndɪŋ/
„Direction-finding“ bezieht sich auf eine Technik oder ein Verfahren zur Bestimmung der Richtung oder Position einer Signalquelle, oft in den Bereichen Funkkommunikation, Navigation und Geolokalisierung. Das Wort wird häufig in technischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet und tritt sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Diskussionen auf, ist jedoch eher in Fachliteratur verbreitet.
Das Schiff nutzte die Richtungsbestimmung, um durch die nebligen Gewässer zu navigieren.
Direction-finding equipment is essential for search and rescue operations.
Ausrüstung zur Richtungsbestimmung ist für Such- und Rettungsoperationen unerlässlich.
In aviation, direction-finding can help pilots locate their position relative to a radio beacon.
„Direction-finding“ wird nicht in typischen idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es sich um einen spezifischen technischen Begriff handelt. Dennoch gibt es einige verwandte Ausdrücke in der Fachsprache:
Richtung im Leben finden – Dieser Ausdruck bezieht sich darauf, seinen Zweck oder Weg zu entdecken.
Direction finding technology – Refers to the advanced tools and methods used for locating sources of signals.
Technologie zur Richtungsbestimmung – Bezieht sich auf die fortschrittlichen Werkzeuge und Methoden zur Lokalisierung von Signalquellen.
Set your own direction – This means to determine your own path or make your own choices.
Das Wort „direction“ stammt vom lateinischen „directio“, was „Geradeausführung“ oder „Lenkung“ bedeutet. Das Wort „finding“ ist vom Verb „to find“ abgeleitet, das aus dem Altenglischen „findan“ kommt, was „entdecken“ oder „finden“ bedeutet. Die Kombination „direction-finding“ entstand wahrscheinlich im technischen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts.
Synonyme: - Standortbestimmung - Richtungsbestimmung - Navigationstechnologie
Antonyme: - Standortunbestimmtheit - Orientierungslosigkeit - Verwirrung