"Discharge header" ist ein Substantiv.
/ˈdɪs.tʃɑːrd ˈhɛd.ər/
"Discharge header" bezieht sich in der Regel auf einen spezifischen Teil einer technischen Anlage oder einer Maschine, wie z. B. in der Chemie- oder Wasserwirtschaft, der für die Entladung von Flüssigkeiten oder Gasen verantwortlich ist. Der Begriff wird häufig in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Kontexten verwendet. Es ist ein etwas fachsprachlicher Begriff, der vorwiegend in schriftlichen Fachtexten verwendet wird.
Der Ingenieur erklärte die Rolle des Entladekopfes im Pumpsystem.
A faulty discharge header can lead to serious operational issues.
Ein defekter Entladekopf kann zu ernsthaften Betriebsproblemen führen.
Regular maintenance of the discharge header is essential for optimal performance.
Da "discharge header" ein sehr technischer Begriff ist, wird er selten in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Der Begriff könnte in speziellen technischen Redewendungen auftauchen, die sich auf die Funktionsweise oder Wartung beziehen, jedoch sind solche Ausdrücke weniger verbreitet. Hier sind einige technische Zusammenhänge:
"Der Entladekopf muss regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft werden."
"A well-designed discharge header enhances the efficiency of the system."
"Ein gut gestalteter Entladekopf erhöht die Effizienz des Systems."
"In the event of a failure, the discharge header should be the first component inspected."
Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "discharge", was entladen oder freigeben bedeutet, und "header", was sich auf einen Vorrichtungs- oder Anlageteil bezieht, der zur Steuerung von Flüssen oder Strömungen dient. In technischen Kontexten wird der Begriff erstmals im 20. Jahrhundert verwendet.
Synonyme: - Entladeventil - Entladungsleitung
Antonyme: - Zuflussteil (in Bezug auf das Zuführen von Flüssigkeiten oder Gasen)