discretionary powers - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

discretionary powers (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

"Discretionary powers" sind ein Substantiv, in dem "discretionary" als Adjektiv und "powers" als Pluralform eines Substantivs fungieren.

Phonetische Transkription

/deɪˈskrɛʃənəri ˈpaʊərz/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsche

Bedeutung und Verwendung

"Discretionary powers" beziehen sich auf die Befugnis oder das Ermessen einer Person, Entscheidungen zu treffen oder Maßnahmen zu ergreifen, ohne dass strenge Regeln oder Vorschriften befolgt werden müssen. Diese Begriffe werden häufig im rechtlichen, politischen und geschäftlichen Kontext verwendet, wo Entscheidungsträger die Möglichkeit haben, in bestimmten Situationen nach eigenem Ermessen zu handeln. Die Verwendung ist eher schriftlich, insbesondere in juristischen Dokumenten oder offiziellen Protokollen, kann aber auch in mündlichen Diskussionen über Entscheidungsfindungsprozesse vorkommen.

Beispielsätze

  1. The manager exercised her discretionary powers to grant additional leave to the employee.
    (Die Managerin nutzte ihre Ermessensbefugnisse, um dem Mitarbeiter zusätzlichen Urlaub zu gewähren.)

  2. Judges have discretionary powers to impose sentences based on the circumstances of each case.
    (Richter haben Ermessensspielräume, um Strafen basierend auf den Umständen jedes Falls zu verhängen.)

  3. The committee discussed the limits of discretionary powers held by public officials.
    (Der Ausschuss diskutierte die Grenzen der Ermessensbefugnisse, die öffentlichen Amtsträgern zustehen.)

Idiomatische Ausdrücke

"Discretionary powers" selbst wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, aber hier sind einige Beispiele aus Kontexten, in denen das Wort auftreten kann:

  1. To act at one's discretion means to make a decision based on one's personal judgment.
    (Nach eigenem Ermessen zu handeln bedeutet, eine Entscheidung basierend auf persönlichem Urteil zu treffen.)

  2. With great power comes great discretion, underscoring the responsibilities of leaders.
    (Mit großer Macht kommt große Ermessensfreiheit, was die Verantwortlichkeiten von Führungskräften unterstreicht.)

  3. The CEO is known for using discretionary powers wisely to foster innovation.
    (Der CEO ist dafür bekannt, Ermessensbefugnisse klug zu nutzen, um Innovationen zu fördern.)

  4. Discretion in decision-making is crucial for effective governance.
    (Ermessen bei der Entscheidungsfindung ist entscheidend für eine effektive Regierungsführung.)

Etymologie

Das Wort "discretionary" leitet sich vom lateinischen Wort "discretio" ab, was "Trennung" oder "Unterscheidung" bedeutet. "Powers" stammt vom lateinischen "potere", was "fä-hig sein" bedeutet. Zusammen beschreibt der Begriff eine Qualität oder die Fähigkeit, Entscheidungen mit einer gewissen Freiheit und ohne festgelegte Regeln zu treffen.

Synonyme und Antonyme

Synonyme: discretionary authority, discretion, latitude, leeway
Antonyme: mandatory powers, prescriptive authority, compulsion



25-07-2024