"Disjoint elements" ist eine Wortkombination, die aus einem Adjektiv ("disjoint") und einem Substantiv ("elements") besteht.
/dɪsˈdʒɔɪnt ˈɛlɪmənts/
"Disjoint elements" wird in der Mathematik und Informatik verwendet, um Elemente zu bezeichnen, die keine gemeinsamen Mitglieder oder Schnittmengen haben. In der Alltagssprache kann es auch metaphorisch verwendet werden, um Ansichten oder Gruppen zu beschreiben, die nicht miteinander interagieren. Der Begriff wird häufig in schriftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in akademischen und technischen Texten.
"Die Mengen A und B sind in der Mathematik disjunkte Elemente."
"In this study, we analyze disjoint elements to avoid overlap."
"In dieser Studie analysieren wir disjunkte Elemente, um Überlappungen zu vermeiden."
"Disjoint elements are crucial for ensuring the accuracy of the data."
Da "disjoint elements" ein technischer Begriff ist, wird er nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Hier sind jedoch einige Beispiele, in denen ähnliche Konzepte vorkommen:
"Verschiedene Wege können zu disjunkten Zielen führen."
"Make sure your arguments are disjoint to enhance clarity."
"Stelle sicher, dass deine Argumente disjunkt sind, um die Klarheit zu erhöhen."
"When combining ideas, it's important to note any disjoint elements."
Das Wort "disjoint" stammt vom mittelalterlichen lateinischen "disjunctus", was "getrennt" oder "abgeschnitten" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Präfix "dis-" (was "weg" oder "ab" bedeutet) und "joint" (was "verbunden" bedeutet). Das Wort "element" kommt aus dem lateinischen "elementum", was "Teil" oder "Bestandteil" bedeutet.
Synonyme: - Separate elements - Non-overlapping sets
Antonyme: - Overlapping elements - Connected components