Disjointness bezeichnet in der Mathematik und Logik, dass zwei oder mehr Mengen oder Aussagen keine Elemente oder Gemeinsamkeiten teilen. In einem weiteren Sinne kann es auch die Unvereinbarkeit oder Trennung von Konzepten oder Ideen beschreiben. Das Wort wird in wissenschaftlichen und mathematischen Kontexten häufiger verwendet, also eher schriftlich als mündlich.
Die Disjunktheit dieser beiden Mengen erleichtert es, ihre Eigenschaften zu analysieren.
In mathematics, disjointness is a crucial concept in set theory.
In der Mathematik ist Disjunktheit ein entscheidendes Konzept in der Mengenlehre.
The disjointness of their opinions led to a heated debate.
Das Wort "disjointness" wird in idiomatischen Ausdrücken nicht sehr häufig verwendet. Allerdings gibt es einige kontextuelle Verwendungen in der Mathematik und Logik, die sich mit der Idee der Trennung oder Unabhängigkeit befassen. Hier sind einige relevante Beispiele:
Der Begriff der disjunkten Mengen ist grundlegend in der Wahrscheinlichkeitstheorie.
In this graph, disjoint paths represent independent routes.
In diesem Graphen repräsentieren disjunkte Wege unabhängige Routen.
The disjoint nature of these events means they cannot occur at the same time.
Das Wort "disjointness" stammt vom mittellateinischen "disjunctus", was „getrennt“ oder „abgeschnitten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Präfix "dis-" (was „weg“ oder „außerhalb“ bedeutet) und "joint", vom lateinischen "junctus" (das "verbunden" bedeutet).
Synonyme: - Unvereinbarkeit - Trennung - Isolation
Antonyme: - Vereinigung - Verbundenheit - Gemeinsamkeit