Das Wort „double-lock“ ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /ˈdʌbəl lɒk/
„Double-lock“ bezieht sich in der Regel auf ein Sicherheitssystem, bei dem zwei separate Schlösser oder Verriegelungsmechanismen verwendet werden, um einen Zugang zusätzlich zu sichern. Synonym kann es auch für Situationen verwendet werden, in denen eine doppelte Sicherung notwendig ist. Das Wort wird häufig in schriftlichen Kontexten verwendet, wie in städtischen Planungstexten oder in Diskussionen über Sicherheit.
Die Tür hat ein Doppelschloss-System, um die Sicherheit zu erhöhen.
It's always better to double-lock your bike when leaving it unattended.
Es ist immer besser, dein Fahrrad doppelt abzuschließen, wenn du es unbeaufsichtigt lässt.
You should double-lock your windows at night to prevent intrusions.
Das Wort „double-lock“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Es bezieht sich jedoch oft auf Konzepte von zusätzlicher Sicherheit oder Vorsichtsmaßnahmen. Hier sind einige Beispiele, in denen sicherheitsbezogene Formulierungen vorkommen:
„Um auf Nummer sicher zu gehen, verriegle immer deine Wertgegenstände doppelt, wenn du das Haus verlässt.“
“The hotel recommends that guests double-lock their doors for added peace of mind.”
„Das Hotel empfiehlt den Gästen, ihre Türen doppelt abzuschließen, um eine zusätzliche Sicherheit zu haben.“
“When traveling in uncertain areas, make sure to double-lock your belongings.”
Das Wort „double-lock“ setzt sich aus den englischen Wörtern „double“ (doppelt) und „lock“ (schließen, verriegeln) zusammen. Die Verwendung des Begriffs kann auf die Entwicklung von Sicherheitsmechanismen im 20. Jahrhundert zurückgeführt werden.
Synonyme: - Doppelschloss - Zweifache Verriegelung
Antonyme: - Einfachschloss - ungesichert
Die Informationen zu „double-lock“ verdeutlichen die Sicherheit, die durch zusätzliche Verriegelungen erreicht werden kann, sowie die Bedeutung dieses Begriffs im Kontext von Schutzmaßnahmen.