„Dovecote pigeon“ ist ein Nomen.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet /ˈdʌvˌkoʊt ˈpɪdʒən/.
Zusammen könnte „dovecote pigeon“ als „Taube aus dem Taubenschlag“ übersetzt werden.
„Dovecote pigeon“ bezieht sich auf eine Taube, die in einem Dovecote oder Taubenschlag gehalten wird. Dovecotes sind spezielle Strukturen zur Haltung von Tauben, die oft aus praktischen oder kulinarischen Gründen gezüchtet werden. Dieses Wort wird vor allem in der Landwirtschaft oder in der Vogelhaltung verwendet und hat eine begrenzte Verwendung im alltäglichen Sprachgebrauch. Es ist häufiger in schriftlichen Kontexten zu finden, z. B. in landwirtschaftlichen Berichten oder in der ornithologischen Literatur.
Der Bauer entschied sich, ein neues Taubenschlag zu bauen, um seine steigende Anzahl an Tauben unterzubringen.
Dovecote pigeons are often bred for their meat as well as their homing abilities.
Dovecote-Tauben werden oft sowohl für ihr Fleisch als auch für ihre Rückkehrfähigkeiten gezüchtet.
The ancient dovecote was home to many rare dovecote pigeons of different breeds.
„Dovecote pigeon“ ist nicht allgemein in idiomatischen Ausdrücken verbreitet, jedoch können wir einige Ausdrücke betrachten, die „dove“ (Taube) in Kombination verwenden.
„Man kann kein Omelette machen, ohne ein paar Eier zu zerbrechen, ebenso wie man keine Tauben ohne Aufwand züchten kann.“
"She was cooing over her dovecote pigeons, enjoying the peace and tranquility they brought."
„Sie gurrte über ihre Tauben, erfreute sich des Friedens und der Ruhe, die sie brachten.“
"Some people think keeping dovecote pigeons is an old-fashioned hobby."
Das Wort „dovecote“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen „dove“ (Taube) und dem altfranzösischen Wort „cote“ (Hütte oder Haus). Das Wort „pigeon“ stammt vom lateinischen „pīpiō“, was „zu piepen“ bedeutet. In der Landwirtschaft wurde die Taube wegen ihrer Nahrungsquelle und ihrer Fähigkeit, nach Hause zurückzukehren, geschätzt.
Synonyme: - Taubenschlag - Taubenhaus - Taubenstall
Antonyme: - N/A (Da es sich um einen spezifischen Begriff handelt, gibt es keine direkten Antonyme.)