earthquake-prone region ist eine Wortkombination, die als Nomen fungiert.
/ˈɜrθˌkweɪk proʊn ˈriːdʒən/
Die Wortkombination "earthquake-prone region" bezieht sich auf geografische Gebiete, die eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, von Erdbeben betroffen zu werden. Dies kann aufgrund von geologischen Bedingungen, wie tektonischen Plattenbewegungen, geschehen. Der Begriff wird häufig in wissenschaftlichen, technischen und umweltbezogenen Kontexten verwendet, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Die Verwendung in schriftlichen Kontexten, wie in wissenschaftlichen Berichten oder politischen Diskussionen über Erdbebensicherheit, ist häufiger. Jedoch kann der Begriff auch in mündlichen Diskussionen über Erdbebenrisiken vorkommen.
Die Stadt liegt in einer erdbebenanfälligen Region, weshalb es wichtig ist, in eine angemessene Infrastruktur zu investieren.
Residents in the earthquake-prone region are advised to prepare emergency kits.
Die Bewohner in der erdbebenanfälligen Region werden geraten, Notfallausrüstungen vorzubereiten.
Scientists are studying the patterns of seismic activity in this earthquake-prone region.
"Earthquake-prone region" selbst wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, jedoch kann der Begriff in verschiedenen Konversationen erscheinen. Hier sind einige Beispiele:
In einer erdbebenanfälligen Region zu leben erfordert Wachsamkeit und Vorbereitung.
The government is implementing new safety regulations for those in earthquake-prone regions.
Die Regierung implementiert neue Sicherheitsvorschriften für Menschen in erdbebenanfälligen Regionen.
Education about earthquake risks is crucial in earthquake-prone areas.
Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "earthquake", welches aus dem Altenglischen "eorðe" (Erde) und "ceaf" (zerbrechen) abgeleitet ist, und "prone", was aus dem Lateinischen "pronus" stammt und "geneigt" oder "befindlich" bedeutet, zusammen. "Region" stammt aus dem Lateinischen "regio", was "Bereich" oder "Gegend" bedeutet.