Das Wort "efface oneself" ist eine Verbphrase.
/ɪˈfeɪs wʌnˈsɛlf/
"Efface oneself" bedeutet, sich selbst zurückzuziehen oder unauffällig zu werden, häufig in dem Kontext, dass jemand in einer Situation oder Gesellschaft nicht im Mittelpunkt stehen möchte. Es wird oft in literarischen oder formellen schriftlichen Kontexten verwendet, ist jedoch auch in der gesprochenen Sprache zu finden. Die Häufigkeit der Verwendung ist moderat und könnte in psychologischen oder sociologischen Diskussionen wie auch in literarischen Texten häufiger auftreten.
Manchmal haben Menschen das Bedürfnis, sich zurückzuziehen, um keine Aufmerksamkeit zu erregen.
In large groups, it can be easy to efface oneself and become just another face in the crowd.
In großen Gruppen kann es leicht sein, sich unsichtbar zu machen und nur ein weiteres Gesicht in der Menge zu werden.
He preferred to efface himself rather than be the center of attention at the party.
"Efface oneself" ist weniger häufig Teil etablierter idiomatischer Ausdrücke, wird aber oft in Kombination mit ähnlichen Konzepten oder Metaphern verwendet. Hier sind einige Beispiele:
Er hat die Neigung, sich zurückzuziehen, besonders wenn starke Persönlichkeiten anwesend sind.
"To avoid conflict, she often chooses to efface herself during discussions."
Um Konflikte zu vermeiden, entscheidet sie sich oft, sich während Diskussionen zurückzuziehen.
"In her new job, she felt the pressure to efface herself in order to fit in with the team."
Das Wort "efface" stammt aus dem Altfranzösischen "effacer," was "ausradieren" oder "verstecken" bedeutet. Es setzt sich aus dem lateinischen Präfix "ex-" (heraus) und "facere" (machen, tun) zusammen, was die Idee des "Herausmachens" oder "Abradierens" umfasst.
Synonyme - sich zurückziehen - sich verstecken - sich unsichtbar machen
Antonyme - sich hervortun - auffallen - in den Vordergrund treten