Nomen
/ˌɛlɛktroʊˈmaɪɡreɪʃən kɒmˈtroʊmætrɪ/
Electromigration chromatography ist ein analytisches Verfahren, das elektromotorische Kräfte nutzt, um Ionen oder Moleküle auf einer chromatographischen Säule zu trennen. Diese Technik wird häufig in der chemischen Analyse verwendet, insbesondere zur Trennung und Identifizierung von ionischen Spezies. Sie kommt vor allem in Fachkreisen vor, insbesondere in der Chemie- und Biochemieforschung.
Electromigration chromatography wird hauptsächlich in schriftlichen Kontexten verwendet, vor allem in wissenschaftlichen Artikeln, Studien und Fachliteratur. Mündliche Verwendung findet man eher in speziellen Fachgesprächen.
Electromigration chromatography is widely used in the analysis of biological samples.
Die Elektromigrations-Chromatographie wird häufig zur Analyse biologischer Proben eingesetzt.
Researchers have developed new techniques to improve the efficiency of electromigration chromatography.
Forscher haben neue Techniken entwickelt, um die Effizienz der Elektromigrations-Chromatographie zu verbessern.
The results obtained from electromigration chromatography can significantly impact drug development.
Die Ergebnisse, die durch Elektromigrations-Chromatographie erhalten werden, können die Medikamentenentwicklung erheblich beeinflussen.
Da "electromigration chromatography" kein gebräuchlicher Bestandteil des Alltags ist und eher technischer Natur ist, gibt es keine spezifischen idiomatischen Ausdrücke, die dieses Wort enthalten.
Der Begriff setzt sich aus dem Wort "Electromigration", was den Transport von geladene Teilchen in einem elektrischen Feld beschreibt, und "Chromatography", das von griechischem "chrōma" (Farbe) und "-graphie" (Schreibung) stammt, zusammen. "Chromatographie" bezieht sich ursprünglich auf die Trennung von farbigen Substanzen, während heute eine Vielzahl von Analysen möglich sind.
Synonyme:
- Elektrophorese (im weitesten Sinne)
Antonyme:
Es gibt keine spezifischen Antonyme, da der Begriff stark spezialisiert und technisch ist, jedoch könnte man allgemeinere Verfahren wie "Tropfenchromatographie" oder "Gaschromatographie" als unterschiedliche Methoden betrachten.