Nomen
/ˌɛlɛktroʊˈpaɪrəˌlɪsɪs/
Electropyrolysis bezeichnet einen Prozess, bei dem elektrische Energie genutzt wird, um chemische Reaktionen in einer gegebenen Substanz durchzuführen, oft in einem Hochtemperaturumfeld. Dies kann insbesondere in der Abfallbehandlung oder der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser angewendet werden. Der Begriff ist nicht sehr häufig und wird vor allem in wissenschaftlichen oder technischen Kontexten verwendet.
Elektropirolyse ist eine vielversprechende Technologie zur Wasserstoffproduktion aus Wasser.
Researchers are exploring the efficiency of electropyrolysis in waste management applications.
Forscher untersuchen die Effizienz der Elektropirolyse in der Abfallbewirtschaftung.
The electropyrolysis process can significantly reduce carbon emissions.
Da "electropyrolysis" kein weit verbreitetes Wort ist, sind direkt idiomatische Ausdrücke schwer zu finden. Dennoch können einige speziellere Begriffe in der Fachsprache verwendet werden:
Die Zukunft der Energie könnte stark von Elektropirolyse für nachhaltige Lösungen abhängen.
"By advancing electropyrolysis techniques, we can tackle the energy crisis more effectively."
Durch die Weiterentwicklung von Elektropirolyse-Techniken können wir die Energiekrise effektiver angehen.
"Implementing electropyrolysis in industrial processes may lead to revolutionary changes."
Der Begriff "electropyrolysis" setzt sich zusammen aus "electro-" (von griechisch "ēlektron", was "Bernstein" oder "elektrisch" bedeutet) und "pyrolysis" (von griechisch "pur" für Feuer und "lysis", was "Auflösung" bedeutet). Es beschreibt also einen elektrischen Prozess in einem Hochtemperatur-Umfeld.
Synonyme: - Elektrolise - Thermolyse (in einem breiteren Kontext)
Antonyme: - Hydrolyse (wo Wasser anstelle von Elektrizität verwendet wird) - Kein direktes Antonym; typische Gegenüberstellung könnte chemische Prozesse betreffen, die nicht auf die Zersetzung durch elektrischen Prozess abzielen.