„Equivalence function“ ist eine Nomenkombination (Substantiv).
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /ɪˈkwɪvələns ˈfʌŋkʃən/
Die „equivalence function“ bezieht sich in der Regel auf eine mathematische oder programmiertechnische Funktion, die zwei oder mehr Eingaben vergleicht und bestimmt, ob sie gleich sind oder nicht. Diese Funktion wird häufig in der Mathematik, Informatik und Logik verwendet. Die Verwendung kann variieren, wobei sie in schriftlichen Kontexten wie Forschungsarbeiten und Programmierhandbüchern häufiger anzutreffen ist.
Die Äquivalenzfunktion stellt sicher, dass zwei verschiedene Darstellungen von Daten als gleich behandelt werden.
In this algorithm, we will implement an equivalence function to compare the elements efficiently.
In diesem Algorithmus werden wir eine Äquivalenzfunktion implementieren, um die Elemente effizient zu vergleichen.
The equivalence function plays a critical role in data matching processes.
Der Ausdruck „equivalence function“ selbst wird nicht häufig als Teil idiomatischer Ausdrücke verwendet; jedoch sind hier einige verwandte Sätze eingebaut:
Die Äquivalenzfunktion ist nur ein Teil des Puzzles in der Datenanalyse.
Without an equivalence function, we might end up comparing apples and oranges.
Ohne eine Äquivalenzfunktion könnten wir am Ende Äpfel mit Birnen vergleichen.
You can leverage the equivalence function to streamline your workflow.
Das Wort „equivalence“ stammt vom lateinischen „aequivalentem“, was „entsprechend“ oder „gleichwertig“ bedeutet. Das Wort „function“ leitet sich vom lateinischen „functio“ ab, was so viel wie „Ausführung“ oder „funktionieren“ bedeutet. Somit verbindet die Kombination die Ideen von Gleichwertigkeit und Funktionalität.
Die „equivalence function“ wird in Technologiebereichen wie Softwareentwicklung und Datenanalyse häufig verwendet, um strukturierte und logische Vergleiche zwischen Daten zu ermöglichen.