"Event filtering" ist eine Wortkombination, die als Nomen verwendet wird.
/event ˈfɪltərɪŋ/
"Event filtering" bezieht sich auf den Prozess des Auswählens und Herausfilterns von bestimmten Ereignissen aus einer größeren Datenmenge oder einem Datenstrom. Dieser Begriff wird häufig in der Informatik, insbesondere in der Datenanalyse, Ereignisprotokollierung und Softwareentwicklung verwendet.
Die Verwendung ist sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Kontexten häufig, besonders in technischen und wissenschaftlichen Diskussionen.
Event filtering is essential for analyzing large data sets efficiently.
Die Ereignisfilterung ist entscheidend für die effiziente Analyse großer Datensätze.
By implementing event filtering, we can reduce noise in the data stream.
Durch die Implementierung der Ereignisfilterung können wir das Rauschen im Datenstrom reduzieren.
The system supports event filtering to enhance performance.
Das System unterstützt die Ereignisfilterung zur Leistungssteigerung.
Es gibt nicht viele gebräuchliche idiomatische Ausdrücke, die "event filtering" direkt verwenden. Dennoch gibt es verwandte Begriffe und Konzepte, die oft in technischen und analytischen Kontexten erwähnt werden:
It's important to filter out the noise to focus on the real events.
Es ist wichtig, das Rauschen herauszufiltern, um sich auf die echten Ereignisse zu konzentrieren.
"Data overload"
Without proper event filtering, data overload can cause analysis paralysis.
Ohne ordnungsgemäße Ereignisfilterung kann Datenüberlastung zur Analyseparalyse führen.
"Cut through the clutter"
Die Begriffe "event" und "filter" stammen aus dem Englischen. „Event“ stammt aus dem lateinischen „eventus“, was Ereignis oder Ergebnis bedeutet. „Filter“ stammt vom lateinischen „filtro“, was „durchlassen“ oder „hindurchlassen“ bedeutet. Die Kombination der beiden Begriffe beschreibt den Prozess des Durchlassens oder Heraussuchens bestimmter Ereignisse.
Synonyme: - Ereignisfilter - Datenfilterung
Antonyme: - Ereignisaggregation - Datenakkumulation