"Exit losses" ist eine Substantivphrase.
/ˈɛksɪt ˈlɔsɪz/
"Exit losses" bezieht sich auf Verluste, die auftreten, wenn ein Unternehmen oder ein Investor sich entscheidet, eine Investition oder ein Engagement zu beenden. Diese Verluste können aus verschiedenen Faktoren resultieren, wie z.B. dem Verkaufspreis eines Vermögenswerts, der unter den ursprünglichen Kosten liegt, oder aufgrund von Marktbedingungen, die ungünstig sind. Das Wort wird häufig in wirtschaftlichen und finanziellen Kontexten verwendet.
"Exit losses" wird vor allem in schriftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in wirtschaftlichen Berichten, Forschungsarbeiten oder Finanzanalysen.
Unternehmen berichten häufig von Exitverlusten, wenn sie sich von weniger erfolgreichen Bereichen trennen.
The calculation of exit losses is essential for accurate financial reporting.
Die Berechnung von Exitverlusten ist entscheidend für eine genaue Finanzberichterstattung.
Investors must consider potential exit losses before making decisions.
"Exit losses" wird nicht allgemein in idiomatischen Ausdrücken verwendet, jedoch kann es im Kontext von Geschäftsstrategien und Investitionen auftauchen.
Die Fusion führte zu erheblichen Exitverlusten, die das Unternehmen nicht vorhergesehen hatte.
To minimize exit losses, the firm decided to wait for a market upturn.
Um Exitverluste zu minimieren, entschied sich die Firma, auf eine Marktbelebung zu warten.
Effective risk management strategies can help reduce potential exit losses.
Das Wort "exit" stammt aus dem Lateinischen "exire", was "herausgehen" bedeutet, und wird häufig in verschiedenen Kontexten verwendet, um das Verlassen eines Ortes oder einer Situation zu beschreiben. "Losses" stammt von dem altenglischen Begriff "los", was "Verlust" bedeutet.
Synonyme: - Verkaufsverluste - Abgangskosten
Antonyme: - Zugewinne - Profite