"Exocone" ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /ˈɛksoʊˌkoʊn/.
Es gibt keine direkte Übersetzung für "exocone", da es ein spezifischer Begriff aus der Geologie oder Materialwissenschaft ist. In bestimmten Kontexten könnte man "exokon" als "äußeres Kegel" oder "äußerer Kegel" übersetzen.
Das Wort "exocone" bezieht sich auf eine spezielle geologische oder materialwissenschaftliche Struktur, die einen äußeren Kegel oder eine Kegelform beschreibt. Der Gebrauch des Begriffs ist relativ Fachspezifisch und wird vor allem in wissenschaftlichen und technischen Kontexten verwendet.
Die Häufigkeit der Verwendung ist gering und es wird hauptsächlich in schriftlichen Texten wie Fachartikeln oder wissenschaftlichen Publikationen verwendet.
Der Geologe beschrieb die exokone Struktur in der Gesteinsformation.
The researchers focused on the properties of the exocone in their latest study.
Die Forscher konzentrierten sich in ihrer neuesten Studie auf die Eigenschaften des Exokons.
Understanding the exocone can help improve material design.
Da "exocone" ein sehr spezifischer und technischer Begriff ist, gibt es keine gängigen idiomatischen Ausdrücke, die diesen Begriff verwenden. Der Begriff wird eher in einem klaren, direkten Kontext verwendet, um spezifische Merkmale in der Geologie oder Materialwissenschaft zu beschreiben.
Der Begriff "exocone" setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "exo-" stammt aus dem Griechischen, was "äußeren" oder "von außen" bedeutet, und "cone", was sich auf eine Kegel- oder konische Form bezieht. Zusammen beschreibt es also eine äußere kegelartige Struktur.
Synonyme: - Kegelstruktur - Außenkegel (in bestimmten Kontexten)
Antonyme: - Endocone (bei gegensätzlicher Struktur innerhalb eines Objekts)
Bitte beachten Sie, dass die Begriffe stark vom spezifischen Fachgebiet abhängen und im alltäglichen Sprachgebrauch nicht häufig vorkommen.