"Fel bovis" ist ein lateinischer Ausdruck und besteht aus einem Substantiv "fel" und einem Adjektiv "bovis".
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: [fɛl ˈbo.vɪs]
"Fel bovis" bedeutet wörtlich "Rinderfell" und bezieht sich auf die Haut oder das Fell eines Rindes. In der englischen und deutschen Sprache kann der Ausdruck vor allem in zoologischen oder landwirtschaftlichen Kontexten vorkommen. Die Verwendung ist eher schriftlich, vor allem in wissenschaftlichen oder Fachtexten über Tierhaltung oder Materialkunde.
Das aus Rinderfell produzierte Leder ist für seine Haltbarkeit bekannt.
Many traditional crafts utilize fel bovis for making bags and shoes.
Viele traditionelle Handwerke nutzen Rinderfell zur Herstellung von Taschen und Schuhen.
Fel bovis is often used in the production of high-quality leather goods.
Da "fel bovis" kein gängiger Teil idiomatischer Ausdrücke in der englischen Sprache ist, beschränkt sich die Erörterung auf Beispiele, wo der Ausdruck in einem spezielleren Kontext angewendet werden kann.
„Die Qualität des verwendeten Rinderfells in diesem Produkt hebt es von billigeren Alternativen ab.“
"In ancient times, fel bovis was a sign of wealth and status among the nobility."
Der Ausdruck "fel bovis" stammt aus dem Lateinischen. "Fel" hat Wurzeln in der indoeuropäischen Sprache, die sich auf die Haar- oder Fellbedeckung von Tieren bezieht. "Bovis" leitet sich von "bos", was "Rind" oder "Ochse" bedeutet. Der Ausdruck findet sich insbesondere in alten Texten, die sich mit Landwirtschaft, Tierhaltung und der Verarbeitung von Tierprodukten beschäftigen.
Synonyme: - Leder (im Kontext der Nutzung des Fells) - Tierhaut
Antonyme: - Kunststoff (im Kontext von Materialien, die nicht tierischen Ursprungs sind) - Kunstleder (im Kontext der Herkunft des Materials)