"Nomen"
/fɪktaɪl ˈdiːəti/
"Fictile deity" bezieht sich auf eine Gottheit, die aus einem formbaren Material, wie z.B. Ton oder Keramik, geschaffen wurde. Das Wort wird häufig in der Kunst- und Archäologie verwendet, insbesondere im Kontext antiker Kulturen, die Gottheiten aus Ton modellierten. Die Verwendung des Begriffs ist eher schriftlich, vor allem in akademischen oder geschichtlichen Kontexten.
Die alte Zivilisation verehrte eine krugartige Gottheit, die die Ernte darstellte.
Archaeologists discovered a collection of fictile deities at the excavation site.
Archäologen entdeckten eine Sammlung von formbaren Gottheiten am Ausgrabungsort.
The museum displayed various fictile deities from different cultures.
Obwohl "fictile deity" kein gebräuchlicher idiomatischer Ausdruck ist, können ähnliche Begriffe in spezifischen kulturellen oder historischen Kontexte verwendet werden.
Der Bildhauer meisterhaft eine krugartige Gottheit, die das Wesen der Anbetung in Ton einfing.
The stories of fictile deities often reflect the values of the societies that created them.
Die Geschichten über formbare Gottheiten spiegeln oft die Werte der Gesellschaften wider, die sie erschaffen haben.
In many cultures, fictile deities serve as a bridge between the material and spiritual worlds.
Das Adjektiv "fictile" stammt vom lateinischen Wort "fictilis", was "geformt" oder "gefertigt" bedeutet, und "deity" stammt vom lateinischen "deitas", was "Gottheit" bedeutet, abgeleitet von "deus", was "Gott" bedeutet.
Diese Informationen sollten Ihnen eine umfassende Übersicht über den Begriff "fictile deity" geben.