Nomen
/fɪlˈtreɪʃən ɪˈfɛkt/
Der Begriff "filtration effect" bezieht sich auf den Prozess der Trennung von Partikeln oder Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit oder einem Gas, indem man sie durch ein Filtermaterial leitet. In der Regel wird dieser Begriff in wissenschaftlichen und technischen Kontexten verwendet, insbesondere in der Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften. Der Filtrationseffekt kann auch auf die Effizienz oder das Ergebnis eines solchen Prozesses hinweisen.
Der Begriff kommt sowohl in mündlichen als auch schriftlichen Kontexten vor, wird aber oft in Fachartikeln oder technischen Berichten verwendet.
Der Filtrationseffekt war entscheidend, um die Reinheit des Endprodukts sicherzustellen.
Scientists studied the filtration effect to improve water treatment methods.
Wissenschaftler untersuchten den Filtrationseffekt, um die Wasseraufbereitungsmethoden zu verbessern.
The filtration effect can significantly reduce the amount of impurities in the sample.
Obwohl "filtration effect" nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet wird, folgt hier eine allgemeine Nutzung des Begriffs in Kombinationen:
Der "Filtrationseffekt" des neuen Systems ist beeindruckend.
Understanding the filtration effect helps us design better water systems.
Das Verständnis des Filtrationseffekts hilft uns, bessere Wassersysteme zu entwerfen.
The filtration effect in this experiment demonstrated unexpected results.
Das Wort "filtration" stammt vom lateinischen "filtrare", was "durchsieben" bedeutet, und "effect" stammt vom lateinischen "effectus", was "Durchführung" oder "Wirkung" bedeutet. Der zusammengesetzte Begriff bezieht sich also auf die Wirkung des Siebens oder der Trennung.
Synonyme: - Filtrierung - Siebung
Antonyme: - Verunreinigung - Vermischung