Substantiv
/flæn.kəˈneɪd/
In der englischen Sprache bezeichnet "flanconade" einen seitlichen oder flankierenden Angriff, oft im militärischen oder strategischen Kontext. Es beschreibt eine Taktik, die darauf abzielt, den Feind von der Seite anzugreifen, um seine Verteidigungslinien zu durchbrechen. Der Begriff wird eher in schriftlichen und militärischen Kontexten verwendet und hat eine geringe Häufigkeit der Verwendung in der Alltagssprache.
Der General plante eine Flanconade, um die Verteidigung des Feindes zu überlisten.
During the battle, the flanconade proved effective in surprising the enemy forces.
Während der Schlacht erwies sich die Flanconade als effektiv, um die feindlichen Truppen zu überraschen.
Historical battles often featured flanconades as a successful tactic.
Der Begriff "flanconade" wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da er sehr spezifisch ist und in militärischen Kontexten vorkommt. Dennoch können wir folgenden verwandten Ausdruck betrachten:
„Jemanden flankieren“ – Das bedeutet, jemanden von der Seite anzugreifen oder sich ihm von der Seite zu nähern.
"Flanking maneuver" – A tactic used to gain a military advantage by attacking the sides of the enemy's position.
Der Begriff "flanconade" stammt ursprünglich aus dem militärischen Sprachgebrauch und leitet sich von dem französischen Wort "flanquer" ab, was "seitlich angreifen" bedeutet. Es bezieht sich generell auf Taktiken, die darauf abzielen, den Gegner von einer unerwarteten Seite anzugreifen.
Synonyme - Seitenangriff - Flankenmanöver
Antonyme - Frontalangriff - Direkter Angriff