Die Wortkombination "fleshly strength" kann als Substantiv betrachtet werden.
/fˈlɛʃli strɛŋkθ/
"Fleshly strength" bezieht sich auf eine physische oder sinnliche Kraft, die dem Körper oder den fleischlichen Begierden zuzuschreiben ist. Es wird häufig in einem kulturellen oder spirituellen Kontext verwendet, um die Neigung des Menschen zu seiner physischen Natur zu betonen, oft im Gegensatz zu spiritueller oder moralischer Stärke. Die Verwendung ist weniger alltäglich und kann sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten vorkommen, wobei die schriftliche Verwendung möglicherweise überwiegt.
Der Sportler trainierte intensiv, um seine fleischliche Stärke für den Wettkampf aufzubauen.
Many struggle between fleshly strength and spiritual resolve in their daily lives.
Viele kämpfen in ihrem Alltag zwischen fleischlicher Stärke und spiritueller Entschlossenheit.
The novel explores the theme of fleshly strength versus intellectual prowess.
"Fleshly strength" ist weniger ein Bestandteil gängiger idiomatischer Ausdrücke, jedoch gibt es einige Beispiele in literarischen und kulturellen Kontexten:
Der Kampf zwischen fleischlicher Stärke und dem Geist ist ein häufiges Thema in der Literatur.
Overcoming fleshly strength requires a rigorous training of the mind and spirit.
Die Überwindung der fleischlichen Stärke erfordert ein rigoroses Training von Verstand und Geist.
True success lies not in fleshly strength but in the resilience of one’s character.
Das Wort "fleshly" stammt vom altenglischen "flesc", was "Fleisch" bedeutet, und das Suffix "-ly", das eine Eigenschaft beschreibt. "Strength" kommt vom altenglischen "strength", das sich auf körperliche Macht oder Kraft bezieht.
Synonyme: - körperliche Stärke - physische Kraft - sinnliche Macht
Antonyme: - geistige Stärke - emotionale Kraft - spirituelle Stärke