"Flicker factor" ist ein Substantiv.
/fˈlɪkər ˈfæktər/
Der Flicker-Faktor bezeichnet einen Maßstab zur Bewertung der Flimmerintensität einer Lichtquelle. Insbesondere wird dieser Faktor in der Beleuchtungstechnik verwendet, um die Auswirkungen von Flackern auf das menschliche Sehen zu quantifizieren. Er wird häufig in verschiedenen Kontexten der Beleuchtungsforschung und -anwendung eingesetzt und ist besonders relevant im Hinblick auf die Auswirkungen von Licht auf das Wohlbefinden und das Sehen der Menschen. Der Begriff wird hauptsächlich in technischen und wissenschaftlichen mündlichen sowie schriftlichen Kontexten verwendet, ist jedoch spezifischer und weniger gebräuchlich im Alltag.
Der Flicker-Faktor dieser LED-Glühbirne ist ziemlich niedrig, was ihn angenehm für die Augen macht.
When measuring the flicker factor, engineers must take various lighting conditions into account.
Bei der Messung des Flicker-Faktors müssen Ingenieure verschiedene Lichtverhältnisse berücksichtigen.
A high flicker factor can lead to eye strain and discomfort for users.
Der Ausdruck "flicker factor" selbst wird selten in idiomatischen Redewendungen verwendet. Dennoch gibt es einige verwandte Ausdrücke, die sich auf Licht und Flimmern beziehen:
Flackernde Lichter können eine gruselige Atmosphäre schaffen.
Lights flicker when there is a sudden power surge.
Lichter flackern, wenn es einen plötzlichen Stromstoß gibt.
The flicker of hope kept her going during tough times.
Der Begriff "flicker" stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort "vliegen" oder "vlüchen", was "fliegen" oder "zappeln" bedeutet. "Factor" stammt vom lateinischen "facere", was "machen" oder "tun" bedeutet. Der Begriff kombiniert also die Idee des Flimmerns oder Zappeln mit einem Maß oder einer Kennzahl.
Diese Informationen sollen Ihnen einen umfassenden Überblick über den Begriff "flicker factor" geben.