Nomen
/ˈfluːɪd lɔːs ˈtɛstər/
Ein fluid loss tester ist ein Gerät, das verwendet wird, um den Verlust von Flüssigkeit in verschiedenen Anwendungen zu messen, insbesondere in der Bohrtechnik und in Laboren. Die Häufigkeit der Verwendung ist in technischen und wissenschaftlichen Kontexten hoch, vor allem in schriftlichen Dokumenten, Berichten und während des Betriebs in industriellen Umgebungen. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Materialien verwendet, die in der Formulierung von Zement oder Mud-Tests in der Öl- und Gasindustrie von Bedeutung sind.
Der Ingenieur verwendete einen Flüssigkeitsverlustprüfer, um die Effizienz des Bohrschlamms zu bestimmen.
Regular calibration of the fluid loss tester ensures accurate results during testing.
Die regelmäßige Kalibrierung des Flüssigkeitsverlustprüfers sorgt für genaue Ergebnisse während der Tests.
The laboratory acquired a new fluid loss tester to enhance their research capabilities.
In der technischen Sprache ist der Begriff "fluid loss" häufig Teil bestimmter Ausdrücke. Hier sind einige Beispiele:
"Die Verwaltung des Flüssigkeitsverlusts ist entscheidend für eine optimale Bohrleistung."
"Excessive fluid loss can lead to formation damage."
"Übermäßiger Flüssigkeitsverlust kann zu Schäden an der Formation führen."
"A fluid loss control plan is necessary for successful well completion."
"Ein Plan zur Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts ist notwendig für einen erfolgreichen Abschluss des Brunnens."
"Understanding fluid loss mechanisms helps in developing better drilling fluids."
Die Wörter "fluid" und "loss" stammen aus dem Lateinischen und dem Altfranzösischen. „Fluid“ kommt von dem lateinischen „fluidus“, was „fließend“ bedeutet. „Loss“ stammt von dem altfranzösischen „los“ und dem englischen „los“ aus dem mittleren englischen Wort „los“. Der Begriff „tester“ leitet sich vom mittellateinischen „testare“ ab, was „prüfen“ oder „beobachten“ bedeutet.
Synonyme: - Flüssigkeitsprüfer - Verlustmessgerät
Antonyme: - Flüssigkeitskonservierer (da er den Flüssigkeitsverlust verhindert) - Dichtheitsprüfer (da er das Gegenteil der Messung des Flüssigkeitsverlusts darstellt)