fluid tumor phenomenon - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

fluid tumor phenomenon (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

Das Wort "fluid tumor phenomenon" ist eine Kombination aus einem Adjektiv und zwei Substantiven. Es handelt sich um einen medizinischen Begriff.

Phonetische Transkription

/fˈluːɪd ˈtjuːmə pəˈnɪmənən/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsche

Zusammen könnte "fluid tumor phenomenon" als "flüssiges Tumorphänomen" übersetzt werden.

Bedeutung

Das "fluid tumor phenomenon" bezeichnet ein medizinisches Phänomen, bei dem ein Tumor eine flüssigkeitsgefüllte Zyste oder eine Flüssigkeit in einem Tumor entwickeln kann. Dies kann bei der Diagnose und Behandlung von Tumoren eine Rolle spielen.

Häufigkeit der Verwendung: Das Phrase wird hauptsächlich in medizinischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in der Onkologie und Radiologie. Es ist weniger im Alltag gebräuchlich und wird vor allem in schriftlichen medizinischen Berichten und Fachartikeln verwendet.

Beispielsätze

  1. The fluid tumor phenomenon was observed in the imaging study of the patient's abdomen.
  2. Das flüssige Tumorphänomen wurde in der Bildgebungsuntersuchung des Bauches des Patienten beobachtet.

  3. Understanding the fluid tumor phenomenon can aid in the accurate diagnosis of certain types of tumors.

  4. Das Verständnis des flüssigen Tumorphänomens kann bei der genauen Diagnose bestimmter Tumorarten helfen.

  5. The doctors discussed the implications of the fluid tumor phenomenon in their treatment plan.

  6. Die Ärzte diskutierten die Implikationen des flüssigen Tumorphänomens in ihrem Behandlungsplan.

Idiomatische Ausdrücke

Da "fluid tumor phenomenon" ein spezifischer medizinischer Terminus ist, gibt es keine gängigen idiomatischen Ausdrücke, die diesen spezifischen Begriff enthalten. Allerdings gibt es einige Beispielanwendungen in der medizinischen Fachsprache, die andere Begriffe um das Thema Tumoren stricken:

  1. “The tumor was deemed benign based on the fluid analysis results.”
  2. Der Tumor wurde aufgrund der Ergebnisse der Flüssigkeitsanalyse als gutartig eingestuft.

  3. “In cases of fluid buildup within a tumor, surgical intervention may be necessary.”

  4. In Fällen von Flüssigkeitsansammlungen innerhalb eines Tumors könnte ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.

  5. “The presence of fluid within the tumor raises concerns about potential malignancy.”

  6. Das Vorhandensein von Flüssigkeit im Tumor wirft Bedenken über eine mögliche Bösartigkeit auf.

Etymologie

Die einzelnen Teile des Begriffs stammen aus dem Lateinischen. "Fluid" leitet sich vom lateinischen "fluere" ab, was "fließen" bedeutet. "Tumor" kommt ebenfalls aus dem Lateinischen "tumere", was "anschwellen" bedeutet. "Phänomen" stammt aus dem Griechischen „phainomenon“, was „das, was erscheint“ bedeutet. Alle Teile zusammengenommen beschreiben also ein Erscheinungsbild (Phänomen) eines schwellenhaften (Tumor) fließenden (fluid) Zustands.

Synonyme und Antonyme

Synonyme: - Flüssigkeitsansammlung im Tumor - Zystische Veränderung

Antonyme: - Solider Tumor - Stagnation (im Sinne von nicht fließend)



25-07-2024